"2019 wurde ich als eine Teilnehmerin für das Re.Action-Projekt ausgewählt. Schon bevor ich mich für das Projekt bewarb, hatte ich von meinem Freund, einem ehemaligen Teilnehmer, viel darüber gelernt. Ich hatte sein Wachstum im Rahmen des Re.Action-Projekts beobachtet und hatte mich herausgefordert gefühlt, eine von ihnen zu werden. Im Projekt verbesserte ich meine Fähigkeiten im Projekt- und Finanzmanagement und erhielt Kenntnisse über Gemeindeentwicklung, Führungsqualitäten und Nachhaltigkeit. Ich hatte auch die Gelegenheit, ein starkes Netzwerk von professionellen und gleichgesinnten Menschen aufzubauen. Als Re.Action-Absolventin konnte ich eine Plattform für die jungen zeitgenössischen Künstler aus der Stadt Vanadzor schaffen und ihre Werke in der Hauptstadt Jerewan durch eine Reihe von Ausstellungen, Workshops und Vorträgen darstellen."
Über Diana Ghazaryan
Diana Ghazaryan ist Master-Studentin am UNESCO-Lehrstuhl für armenische Kunstgeschichte der Staatlichen Universität Jerewan und arbeitet als Kunstkritikerin bei der "Nikolay Nikoghosyan Kulturstiftung" mit dem endgültigen Ziel, Kunstkuratorin zu werden. Dianas Leidenschaft für Kunst und Kreativität ist tief in ihrer Heimatstadt Vanadzor und ihrem einzigartigen kulturellen Hintergrund verwurzelt, insbesondere in der lokalen Rockmusik und Architektur, die einen großen Einfluss auf Dianas persönliche und berufliche Entwicklung gehabt haben.
Über Ecohub und Re.Action
Basierend auf dem Erfolg, den die Ecohub Foundation for Sustainable Development and Active Citizenship (ehemals EcoLab) 2018 und 2019 mit der finanziellen Unterstützung von ifa / zivik erzielte, wurde das Projekt "Re.Action: Empower young Armenians for democratic acting, participation & community involvement" auch 2020 fortgesetzt.
Das Projekt konzentriert sich auf junge Menschen in den ländlichen Gemeinden Armeniens mit dem Ziel, durch die Förderung des bürgerlichen Engagements sowie demokratischen Handelns und der Teilhabe zu einem positiven sozialen Wandel der Gemeinden beizutragen. Die Jugendlichen werden umfassend in der demokratischen Entscheidungsfindung, kritischem Denken und Gemeindeentwicklung geschult, um ihr Wissen und die praktischen Fähigkeiten zur Umsetzung von Gemeindeprojekten in ihren Regionen einsetzen zu können.