3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden darüber hinaus erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus auf unserem Web-Auftritt zur Verfügung stellen. Dies ist in folgender Weise möglich:
- Bei der Registrierung unserer Newsletter
- Über unser Kontaktformular
- Über unser Formular Presseverteiler
Welche personenbezogenen Daten dabei an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Kontaktaufnahme verwendet wird.
Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden für die folgend aufgeführte interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert:
- Zum Versand unserer Newsletter
- Für die Bearbeitung der über das Kontaktformular eingegangenen Anfragen
- Für die Aufnahme in unseren Presseverteiler, über den Pressemitteilungen und -einladungen versandt werden
Wir können die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise Dienstleister oder mit uns verbundene Unternehmen veranlassen, die die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die uns zuzurechnen ist, nutzen.
Ihre Daten werden von unserer Seite nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet.
3.1 Hinweise zum Newsletter-Versand
Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters müssen Sie uns Ihre E-Mailadresse mitteilen. Diese verwenden wir, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Die Newsletter enthalten vor allem Informationen zu Veranstaltungen und Projekten des ifa.
Ihre E-Mailadresse bleibt bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unseren Newslettern abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über eine entsprechende Mitteilung an die Adresse newsletter(at)ifa.de möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse. Ihre E-Mailadresse wird dann umgehend bei uns gelöscht. Die Anmeldung für unsere Newsletter wird von unserer Seite protokolliert.
Das Abonnement und die Erteilung der Einwilligung erfolgen dabei über das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Ihrer Mail-Anforderung für das Abonnement des Newsletters eine Bestätigung per E-Mail erhalten, die Sie durch eine Rückantwort bestätigen können. Beachten Sie, dass nur bestätigte Anmeldungen unseren Newsletter erhalten. Nicht bestätigte Anforderungen werden nach zwei Wochen aus dem System gelöscht.
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter willigen Sie in die im Folgenden beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ein:
Der Versand unserer Newsletter erfolgt über Episerver Campaign, einer E-Mail-Marketing-Software des Anbieters Episerver GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, an die wir Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter bereitgestellten Daten weitergeben. Episerver verwendet in unserem Auftrag diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter.
Episerver nutzt die Daten der Empfänger unserer Newsletter jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben und gibt die Daten auch nicht an Dritte weiter. Weitergehende Informationen finden Sie unter https://www.episerver.de/produkte/plattform/episerver-campaign/sicherheit/.
Mit Hilfe von Episerver können wir unsere Newsletter-Kampagnen auswerten. Wenn Sie eine mit Episerver versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. Web Beacon) mit den Servern von Episerver. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
3.2 Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Die Rechtmäßigkeit (Rechtsgrundlage) für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich durch Ihre Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) bzw. zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). Im Falle einer Wahrung berechtigter Interessen des ifa erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3.3 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden von uns für die Dauer der Gültigkeit Ihrer Einwilligung bzw. bis zur Erfüllung ihres Zwecks gespeichert. Im Anschluss daran werden diese Daten gelöscht, wenn es keine anderen gesetzlichen Pflichten zur weiteren Aufbewahrung der Daten gibt.