Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen aktuell in Bosnien und ...
Im Ausland leben und arbeiten – das ermöglicht das Entsendeprogramm des ifa. Aktuell wird für den Kulturverband Sathmarense in Satu Mare eine Kulturmanagerin oder einen Kulturmanager gesucht.
Acht schwarze Panther zu einem Kreis plaziert und ein hohes regalartiges weißes Podest mit acht kleinen weißen Figuren – Das Kunstwerk des Monats Januar von Katharina Fritsch nimmt sich die Alltagswelt als Inspirationsquelle.
In den Büchern von einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des russischen Liberalismus zu ...
Die Website zum deutschen Beitrag auf der Biennale Arte in Venedig 2022 ist online. Vor der Bekanntgabe des von Yilmaz Dziewior kuratierten Beitrags vermittelt sie eine erste Idee der künstlerischen und konzeptuellen Ausrichtung des Deutschen Pavillons auf der 59. Internationalen Kunstausstellung.
Das Programm "Ausstellungsförderung" unterstützt Künstlerinnen und Künstler dabei, ein internationales Ausstellungsprojekt im Ausland zu realisieren. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2021.
Das Programm "Künstlerkontakte" unterstützt Kunst- und Kulturschaffende aus Deutschland und aus Transformations- oder Entwicklungsländern bei der Realisierung internationaler Projekte. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2021.
"Unbequem sein ist immer unbequem." In einer neuen Folge der Kulturmittler spricht Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz über Zivilgesellschaften in Europa und ihre Beziehung zur Politik.
Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und Mauerfall: Das ifa kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken.
Zwei Mal im Jahr informiert der Kunst-Newsletter des ifa auf Englisch über Ausstellungen, Förderungen und Kunstprojekte des ifa.
Mind_Netz auf Facebook folgen und täglich über neue Beiträge aus den Medien der deutschen Minderheiten im östlichen Europa und der GUS informiert bleiben.
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist Deutschlands älteste Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.