Das ifa

vermittelt, verändert, verbindet

Komplizierte Nachbarschaft

Tausende Russen flohen in den vergangenen Monaten vor der Mobilisierung in Russland – viele von ihnen nach Georgien. Dort steigen nun die Mieten ins Unermessliche und verschärfen die seit Jahren bestehende Wohnungsnot.

Englischen Artikel lesen

09. Feb2023-15. Jan2024

C& Center of Unfinished Business

Ausstellungifa-Galerie BerlinBerlin

Sommercamp für Jugendliche in Rumänien

Vom 01. - 09.08.2023 findet das internationale Sommercamp für Jugendliche deutscher Minderheiten im östlichen Europa und Zentralasien (14-17 Jahre) statt. Eine Woche lang erleben die Teilnehmer:innen des Camps kreative Workshops, tauschen sich aus und entwickeln ihre Deutschkenntnisse weiter.

Bis 20.04. bewerben

Ukraine im Fokus

Im Februar 2022 begann mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Zeit für die Kulturmittler-Arbeit vor Ort. Seit Beginn der 1990er Jahre ist das ifa in der Ukraine aktiv und fördert seither Menschen aus der Zivilgesellschaft, der Kunst und Kulturszene. Im vergangen Jahr kamen zwei neue Förderprogramme dazu: die Kulturhilfe Ukraine und das Mentoring-Programm für geflüchtete Ukrainerinnen. Gleichzeitig trägt auch die wissenschaftliche Seite des ifa, und damit die analytische Brille der Außenkulturpolitik, dazu bei, den Krieg und seine Auswirkungen besser zu verstehen.

Mehr erfahren

Jordanien: Waldwunder in der Wüste

Jordanien gehört zu den trockensten Ländern der Welt. Deema Assaf ist jedoch überzeugt, dass hier selbst die Wüste wieder grün werden kann. Was es dafür braucht: Zeit, Geduld und neuen Konservierungstechniken. Der Artikel erschien erstmals im Guardian und ist jetzt im Online Magazine verfügbar.

Englischen Beitrag lesen

23. Mär2023-21. Mai2023

Die ganze Welt ein ­Bauhaus

TourneeausstellungCentro Wifredo LamHavanna

Aktuelle Stellenausschreibungen

Das ifa sucht Verstärkung: Mit dem ifa sinnstiftend wirken in Stuttgart und Berlin. Jetzt einen Blick in die Stellenangebote werfen und bewerben!

Mehr erfahren

Deutscher Pavillon 2022: Eine Filmserie von Maria Eichhorn

Im Rahmen von Maria Eichhorns Beitrag für den Deutschen Pavillon der Biennale di Venezia 2022 sind acht Videofilme entstanden, die das Projekt Relocating a Structure zusammenführen. Über eine Laufzeit von acht Wochen sind die Filme im wöchentlichen Rhythmus im Livestream zu sehen. Das nächste Screening findet am 23. März 2023 um 20 Uhr statt.

Zum Livestream

Der blinde Fleck Schwedens

Weltoffenheit und Toleranz: Für diese Werte steht Schweden. Doch nun geht ein Rechtsruck durch das Land – und sein farbenfrohes Image bröckelt. Wie konnte das passieren? Der Artikel erschien in der aktuellen Ausgabe der KULTURAUSTAUSCH.

Zum Interview

10. Feb2023-30. Apr2023

Mapping the Air

Ausstellungifa-Galerie BerlinBerlin

Über das ifa

Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Mehr erfahren

aktuell und nah dran

das ifa in den sozialen Medien