Organisation

Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Leitbild

  • Unser Verständnis

     

    Das Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich im Kulturaustausch für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Völkern, Staaten und Religionen. Kulturen sind veränderlich, beweglich und durchlässig, aber auch bewahrend und begrenzend. Sie können Quelle von Konflikten sein oder deren Umgestaltung ermöglichen.
    Kulturaustausch ist Friedensarbeit. Frieden und Gerechtigkeit, der Erhalt der Lebensgrundlagen und der Kulturen der Menschheit sowie ein vereintes Europa sind unsere großen Herausforderungen. Menschenrechte, die Freiheit des Ausdrucks und der Information sind Grundlage und Ziel unserer Arbeit.
    Dialog ist Wertschöpfung aus kultureller Vielfalt. Im Dialog haben Menschen die Möglichkeit, sich umfassend und gleichberechtigt an offener und folgenreicher Zukunftsgestaltung zu beteiligen. Dafür bringen wir Menschen zusammen.

     

  • Unser Handeln

     

    Das ifa initiiert den interkulturellen Dialog. Es befördert den Kultur- und Kunstaustausch in Ausstellungs-, Begegnungs-, Dialog-  und Konferenzprogrammen. Es trägt zum Friedenserhalt durch zivile Konfliktbearbeitung und zur kulturellen Vielfalt durch die Förderung kultureller Minderheiten bei.
    Das ifa ist Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es vernetzt Themen aus der Praxis mit Wissenschaft und Medien. Es initiiert, analysiert, moderiert und dokumentiert Diskussionen und Fragen der internationalen Kulturbeziehungen.
    Das ifa weckt das Interesse an Deutschland im Ausland. Es vermittelt innovative Positionen aus Deutschland durch Austauschprogramme, Ausstellungen, Publikationen, Vortragsreisen und Besucherprogramme.

     

  • Unsere Arbeitsweise

     

    Das ifa ist weltweit tätig und europäisch eingebunden. Es arbeitet in Netzwerken der Kultur und Bildung, der Medien, der Zivilgesellschaft und der Politik und setzt auf zukunftsorientierte Zusammenarbeit.
    Das ifa arbeitet zielgruppenspezifisch. Es richtet sich vor allem an junge Menschen, Medien- und Kulturschaffende und an Wissenschaftler. Wir kooperieren mit kulturellen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Entscheidungsträgern aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
    Das ifa ist ein verlässlicher Partner. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen ihre Aufgaben mit interkultureller Kompetenz und sind in ihrer Arbeit hohen Qualitätsansprüchen verpflichtet.

     

Über das ifa

Jobs und Karriere

Aktuelle Stellenausschreibungen, Forschungsprojekte und Praktikumsplätze

Mehr erfahren

Personen und Gremien

Repräsentant des ifa nach außen ist der Präsident Ulrich Raulff; Leiterin des ifa ist die Generalsekretärin Gitte Zschoch. Als beschlussfassendes Gremium legt das Präsidium die Leitlinien und Schwerpunkte für die Tätigkeit des ifa fest. Vier Fachbeiräte beraten unter anderem über Themen zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, über die Ausstellungsarbeit und die Vergabe von Stipendien und sprechen diesbezüglich Empfehlungen aus.

Mehr erfahren

Organigramm


Mehr erfahren

Geschichte des ifa

Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und Mauerfall: 1917 von Theodor Wanner in Stuttgart gegründet, kann das ifa auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken.

Mehr erfahren

Förderverein

Der Förderverein wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, das ifa bei der Wahrnehmung seiner zahlreichen Projekte zu unterstützen.

Mehr erfahren

Aufgaben und Projekte

Besucherprogramm der Bundesrepublik Deutschland

Das Besucherprogramm der Bundesrepublik Deutschland bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich während einer 1-wöchigen Reise über aktuelle gesellschaftspolitische Themen auszutauschen und zu vernetzen.

Mehr erfahren

Martin Roth Symposium

Das Martin Roth Symposium führt die Impulse und wegweisenden kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Innovationen weiter, die Martin Roth, einer der weltweit bedeutendsten Museumsdirektoren auf den Weg gebracht hat.

Mehr erfahren

Ukraine: Informationen, Initiativen und Projekte des ifa

Das ifa setzt sich in verschiedenen Projekten für geflüchtete Kulturschaffende und junge Menschen aus der Ukraine ein und engagiert sich für den fortgesetzten Dialog zwischen deutschen, russischen und ukrainischen Künstler:innen.

Mehr erfahren

ifa-Preis für den Dialog der Kulturen

Seit 2009 verleiht das ifa eine Auszeichnung an Personen und Organisationen, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen, künstlerischen, unternehmerischen oder finanziellen Engagement Herausragendes im Sinne des Dialogs der Kulturen leisten.

Mehr erfahren

Total Glokal

In der Veranstaltungsreihe "Total Glokal. Stuttgarter Weltgespräche" greift das ifa aktuelle Fragestellungen zur Wechselwirkung von Globalem und Lokalem auf.

Mehr erfahren

Vortragsprogramm der Bundesregierung

Das Ziel des seit 1995 vom ifa umgesetzten Vortragsprogramms der Bundesregierung ist die Vermittlung eines aktuellen und vielschichtigen Deutschlandbildes im Ausland.

Mehr erfahren

Das ifa wird gefördert durch

Das ifa als Mitglied von EUNIC

Logo EUNIC, © EUNIC
Das ifa ist aktives Mitglied des weltweiten Netzwerks der europäischen Kulturinstitute EUNIC sowie der EUNIC-Cluster an seinen Standorten in Stuttgart und Berlin.