CCP Synergy


 + + + Bewerbungszeitraum 13.01.2025 bis 16.02.2025  + + +


 

Zivilgesellschaften vernetzen

CCP Synergy fördert Tandem-Kooperationen zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Deutschland und einem der 45 CCP-Partnerländer, die ein gemeinsames Vorhaben realisieren und sich nachhaltig vernetzen möchten. Gefördert werden Kurzaufenthalte von Mitarbeitenden der kooperierenden Organisationen, aber auch reine Online-Kollaborationen sowie hybride Formen der Zusammenarbeit. Gegenstand der Zusammenarbeit können beispielsweise die Planung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen, von Fact Finding Missions, Forschungs- oder künstlerischer Vorhaben sowie die Erarbeitung von Publikationen unterschiedlicher Art sein. Das Programm regt somit den Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur:innen über Ländergrenzen hinweg an. 

An wen richtet sich das Programm?

Beteiligte Länder

Aktuell werden Organisationen aus folgenden Ländern gefördert: Afghanistan, Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Bahrain, Bangladesch, Belarus, Bhutan, Bolivien, Brasilien, Chile, Deutschland, Georgien, Guatemala, Haiti, Indien, Indonesien, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kasachstan, Katar, Kirgisistan, Kolumbien, Kuba, Libanon, Libyen, Malaysia, Marokko, Mauretanien, Mexiko, Mongolei, Nepal, Oman, Pakistan, Palästinensische Autonomiegebiete, Philippinen, Republik Moldau, Russland, Saudi-Arabien, Sri Lanka, Sudan, Tadschikistan, Thailand, Tunesien, Ukraine, Usbekistan, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam.

Voraussetzungen

CCP Synergy richtet sich an Mitarbeitende aus jeweils zwei Organisationen, die eine Zusammenarbeit planen. Eine der Organisationen muss dabei in Deutschland ansässig sein, die andere muss ihren Sitz in einem der CCP-Partnerländer haben. Organisationen, die sich gerade im Kontaktaufbau befinden oder erstmalig zusammenarbeiten möchten, sind ausdrücklich eingeladen, sich für CCP Synergy zu bewerben. Auch ehemalige Teilnehmende der CCP Fellowships können sich mit ihrer Organisation für CCP Synergy bewerben. 

Die Organisationen müssen offiziell in ihrem Land registriert sein (ein Zertifikat der Registrierung muss der Bewerbung beigefügt werden).

Nach Möglichkeit arbeiten beide Organisationen in einem ähnlichen Arbeitsfeld, das in einem der folgenden Bereiche liegt:

  • Politik und Gesellschaft
  • Medien und Kultur
  • Menschenrechte und Frieden
  • Nachhaltige Entwicklung & Klimagerechtigkeit
     

2025 stehen zusätzlich folgende Schwerpunktthemen im Fokus, die im Rahmen von CCP Synergy ebenfalls gefördert werden:

  • Erinnerungskultur
  • Gender & Diversität

Ausschlusskriterien

Da sich das Programm an Organisationen richtet, können sich Einzelpersonen nicht für CCP Synergy bewerben. 
Geförderte Kollaborationen müssen bis zum 15. November 2025 abgeschlossen sein. Tandems, die ihre geförderte Zusammenarbeit über das Datum hinaus planen, können bei der Auswahl leider nicht berücksichtigt werden.

Was beinhaltet die Förderung?

CCP Synergy unterstützt die beiden kooperierenden Organisationen mit insgesamt 4.500 Euro.

Die Fördermittel stehen für folgende Zwecke zur Verfügung:

  • Reisekosten  
  • Unterkunft 
  • Verpflegung gemäß den gültigen Tagessätzen
  • Krankenversicherung 
  • Aufwandsentschädigungen
  • Andere programmrelevante Ausgaben wie Visa-Kosten u.a.

Neben der finanziellen Förderung unterstützt das ifa die teilnehmenden Organisationen aus dem Ausland bei Bedarf mit einem Unterstützungsschreiben bei der Visabeschaffung für Aufenthalte in Deutschland und steht selbstverständlich auch für Rückfragen zur Verfügung. Grundsätzlich planen die teilnehmenden Organisationen ihre Reisen jedoch eigenverantwortlich.

Bewerbung

Bewerbung in 3 Schritten

  1. Die beiden Kooperationspartner füllen gemeinsam das Bewerbungsformular aus.
  2. Anschließend fertigen die beiden Kooperationspartner eine gemeinsame Kostenaufstellung mit allen zu erwartenden Kosten an.
  3. Die Bewerbung kann nur direkt über unser Bewerbungsportal erfolgen. 

Welche Bewerbungsunterlagen werden benötigt?

Bewerbungsfrist

Die Ausschreibung für CCP Synergy 2025 erfolgt vom 13. Januar bis 16. Februar 2025.

Bitte beachten Sie unsere FAQs für weitere Informationen rund um CCP Synergy.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?

Alle Bewerber:innen erhalten etwa 6 Wochen nach Bewerbungsschluss eine Zu- oder Absage für ihre Bewerbung.

Noch Fragen?

Schau in unsere FAQ (Englisch).

 

Dokumente zum Download

Bewerbungsformular (en)      Kostenaufstellung (en) 

Vorstellung von CCP Synergy Tandems

Drei Personen diskutieren an einem Tisch, vor dem Schreibmaterial liegt.
Teilnehmer beim Workshop „Glitch Border Manifesto“ in Berlin, eine Kooperation des Fuchsbau Festivals (Deutschland) und IVC Beirut (Libanon).
Frau spricht bei einem von CCP geförderten Event ins Mikrofon.
Die Universität Lahore (Pakistan) kollaborierte mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften (Deutschland), um Gebärmutterhalskrebs zu bekämpfen, indem sie Infoveranstaltungen über Prävention und Früherkennung für Mädchen in Pakistan veranstalteten.
Eine CCP-Absolventin trägt eine VR-Brille für eine Filmproduktion, die das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen soll.
Rift Digital Lab (Sudan) und Canal Novo Mundo (Brasilien) arbeiteten zusammen, um einen immersiven VR-Film zu produzieren, der das Bewusstsein für den Klimawandel in Rio de Janeiro fördern soll.
Eine Gruppe von Personen in einem Klassenzimmer bei der Durchführung eines vom CCP-Synergy-Programm geförderten Workshops.
Kulturelles Lernen durch Medien: Teammitglieder der Organisationen Desert Bloom (Jordanien) und Tomorrow Together e.V. (Deutschland) organisierten das gemeinsame Trainingsprogramm „A Journey to Media and Cultural Learning”.

SHARE Magazin

SHARE-Magazin ist für die Community, von der Community! Wir berichten über Menschen, die sich für positiven Wandel einsetzen - in Lateinamerika, Nordafrika, dem Nahen Osten und Kaukasus, Zentral- und Südasien. Die Geschichten in unserem Magazin werden von ifa-Alumni, die in diesen Regionen zu Hause sind, geschrieben und fotografiert. SHARE zeigt diese Länder und Gesellschaften aus außergewöhnlichen Blickwinkeln.

Kontakt

Jennifer Rücker

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart