Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit und Mauerfall: Das ifa kann auf eine wechselhafte Geschichte zurückblicken. Von Theodor Wanner 1917 in Stuttgart als Museum und Institut zur Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland gegründet und im selben Jahr in Deutsches Ausland-Institut (DAI) umbenannt, erhielt es seinen heutigen Namen Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) im Jahr 1949. Heute agiert das ifa als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und stellt sich mit seinen Tätigkeiten, Fördermaßnahmen und Projekten den gegenwärtigen Herausforderungen einer globalisierten Welt.