ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Ein Fenster zur Welt

40 Jahre ifa-Ausstellungsförderung: Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung und über 2.000 künstlerischen Positionen im Ausland unterstützt das ifa Künstler:innen weltweit. Was hat sich ...

Beitrag ansehen

Warum das Modell der Kunst­biennale in Venedig ausgedient hat

Mit ihrem Modell der nationalen Pavillons tarnt die Biennale Venedig Provinzialismus als Weltoffenheit. Und die Künstler:innen des Globalen Südens zahlen den Preis.

Beitrag ansehen
Olga Karatch formt ein Herz mit ihren Händen.

"Frauen fordern die politische Scheidung"

Die Proteste in Belarus dauern seit August 2020 an und immer mehr Menschen lehnen sich gegen Präsident Lukaschenko auf. Zuletzt machte die versuchte Entführung der belarussischen ...

Beitrag ansehen

Ein halbes Jahrhundert Kunst einer globalisierten Welt

2021, ein Jahr der Jubiläen. Die ifa-Galerie Stuttgart wird 50, die ifa-Galerie Berlin 30 Jahre alt. Vom ethnografischen Fokus über zeitgenössische Kunst bis hin zu Räumen des ...

Beitrag ansehen

Indigen zu sein, ist eine Wissensform

Der Künstler Gabriel Rossell Santillán arbeitet mit indigenen Gemeinschaften in Mexiko. Seine Videos, Fotografien und Bücher, die derzeit in der ifa-Galerie gezeigt werden, sind das ...

Beitrag ansehen

Jahresbericht 2020: Eindrücke eines ungewöhnlichen Jahres

Das Jahr 2020 war im ifa – genau wie für Gesellschaften weltweit – gezeichnet von der Corona-Pandemie. Und wie der Rest der Welt fand auch das ifa neue Wege, Menschen zusammenzubringen ...

Beitrag ansehen

"Wie machen wir uns das Leiden rassifizierter Menschen bewusst?"

Offen rassistische Regierungen, Weiße Empfindlichkeiten – im Jahr 2021 ist Rassismus in allen Teilen der Welt nach wie vor präsent. Die kolumbianische Aktivistin Mauri Balanta Jaramillo ...

Beitrag ansehen

"Es gibt ein großes Bedürfnis, afrikaspezifische Narrative zu entwickeln"

Avril Joffe leitet die Abteilung für Kulturpolitik und -management an der Wits School of Arts, University of the Witwatersrand, in Südafrika. In einem Interview mit dem ifa geht sie der ...

Beitrag ansehen
Porträt von Amila Ramović

Kultureinrichtungen in Bosnien und Herzegowina

Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen aktuell in Bosnien und Herzegowina? Amila Ramović zeigt Zusammenhänge und zeichnet ein bedrückendes Bild von der ...

Beitrag ansehen