Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen

Kulturen des Wir?

Europa und die Suche nach einem neuen Narrativ

Abschottung, der Erfolg. Von Populisten und Europaskepsis. Europa muss reagieren. Nach innen kommt es darauf an, nach Jahren der Austeritätspolitik den Menschen wieder eine Perspektive zu geben. Ein Europa ohne Gesellschaft ist nicht möglich, nur ein Wir-Gefühl kann den Kontinent zusammenhalten. Kultur kann dabei helfen. Nach außen braucht der Kontinent Antworten auf Isolationismus, aber auch auf die Kriege in Syrien und der Ukraine, auf Flüchtlingskrise und Klimawandel. Wie kann Europa seine existenziellen Werte verteidigen – Menschenrechte, Multilateralismus und internationale Solidarität? Kann Kultur ein Schlüssel sein, Spaltung zu überwinden? Auf diese und andere Fragen finden 30 Autoren aus 25 Ländern Antworten.

VORWORT
Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn. Von Sebastian Körber

KAPITEL 1: GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN – EUROPA IN DER WELT
Kulturen des Wir? Von Chandran Nair
Stark und flexibel. Von Timothy Garton Ash
Die Governance-Lücke. Von Ladislau Dowbor
Das Versprechen der Stadt. Von Nicholas J. Cull
Kultureller Bürgerkrieg. Von Jochen Hippler und Fatemeh Kamali Chirani
Verantwortung statt Fantasiewelt. Von Bernd Reiter
Neue Pole in unsicheren Zeiten? Von Xin Xin
Nach der Annäherung. Von Thorsten Jelinek
Zur Verteidigung des Universalismus. Von François Matarasso
Bastion der Demokratie. Von Can Dündar

KAPITEL 2: POPULISMUS, NATIONALISMUS UND EUROSKEPTIZISMUS IN EUROPA – WIE KÖNNEN WIR DIE ,,EUROPÄISCHE ANGST” ÜBERWINDEN?
Generation Erasmus unter Druck. Von Heribert Prantl
Nicht nur verhutzelte Greise. Von Claus Leggewie
Was will Europa? Von Slavoj Žižek
Wie liebt man Europa im 21. Jahrhundert? Von Jagoda Marinič
Demos oder Populus? Von Vladimíra Dvořáková
Europa im Jahr 2032. Von Navid Kermani
Eine Antwort auf den Populismus. Von Mafalda Dâmaso
Mein Europa. Von Beqë Cufaj
Pässe, Hochzeitsglocken und Beuteltiere. Von Glenn Patterson
Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Von Sigitas Parulskis

KAPITEL 3: AGENDA DER VERÄNDERUNGEN – EINE NEUE STRATEGIE FÜR KULTUR IN DEN AUSSENBEZIEHUNGEN EUROPAS
Es ist die Kultur, Dummkopf! Von Helga Trüpel und Jochen Eisenburger
Flexibilität plus Handlungsbereitschaft. Von Mai’a K. Davis Cross
Die nächsten Schritte für eine Vision der Zukunft. Von Anna Triandafyllidou
Werkzeuge für die Wiederherstellung des sozialen Gefüges. Von Pietro de Matteis
Auseinandersetzung auf Augenhöhe. Von Ayoko Mensah
Eine Agenda für Veränderung. Von Gottfried Wagner

Kapitel 4: EUNIC UND DIE KULTURINSTITUTE – WIE SIE SICH WELTWEIT ENGAGIEREN UND INTERKULTURELLES VERSTEHEN UND GEGENSEITIGES VERTRAUEN STÄRKEN KÖNNEN
Die Europäische Kulturpolitik im In- und Ausland: ein Gespräch mit Walter Zampieri, Andrew Murray und Koen Verlaeckt
EUNIC 2017 223
Spotlight EUNIC: Das Netzwerk lebt – Berichte und Features aus aller Welt

Bitte wählen Sie eine Sprache.
Download

Details

Erscheinungsjahr: 2018
Verfasser:

Chandran Nair, Timothy Garton Ash, Ladislau Dowbor, Nicholas J. Cull, Jochen Hippler, Fatemeh Kamali Chirani, Bernd Reiter, Xin Xin, Thorsten Jelinek, François Matarasso, Can Dündar, Heribert Prantl, Claus Leggewie, Slavoj Žižek, Jagoda Marinič, Vladimíra Dvořáková, Navid Kermani, Mafalda Dâmaso, Beqë Cufaj, Glenn Patterson, Sigitas Parulskis, Helga Trüpel, Jochen Eisenburger, Mai’a K. Davis Cross, Anna Triandafyllidou, Pietro de Matteis, Ayoko Mensah, Gottfried Wagner, Walter Zampieri, Andrew Murray, Koen Verlaeckt

Art der Publikation: Sammelbände
Thema: Kultur und Außenpolitik, Internationale Kulturbeziehungen, Zivilgesellschaft, Europa
Auflage: 1
Seiten: 234
Reihe: EUNIC Jahrbuch, Kulturreport Fortschritt Europa
Art. Nr.: 5009

Das könnte Sie auch interessieren