ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Annika Hampel auf der Bühne

Vertrauensvolle Zusammenarbeit braucht Zeit

Wie sehen erfolgreiche internationale Hochschulkooperationen der Zukunft aus? Diese Frage versucht Annika Hampel in einer Studie des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik" zu ...

Beitrag ansehen
Maria Zhukova in der Peter-Struve-Bibliothek

Auf den Spuren von Peter Struve

In den Büchern von einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des russischen Liberalismus zu blättern – diese Möglichkeit hatte ein Team der Universität Konstanz im Sommer 2020. Mithilfe ...

Beitrag ansehen
Eine große Menschenansammlung, die sich stehend und sitzend in einem Park befindet.

Auf der Suche nach der europäischen Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft spielt für Europas Vergangenheit und Gegenwart eine entscheidende Rolle – aber gibt es einen Konsens darüber, was Zivilgesellschaft ist und wie sie funktionieren ...

Beitrag ansehen
Iris Lenz, Leiterin der ifa-Galerien im Gespräch

Iris Lenz und die ifa-Galerien

Was zeichnet die ifa-Galerien aus? Warum ist der Standort einer Galerie entscheidend für ihr Programm? Und was sind aktuelle Themen in der Kunst? Galerieleiterin Iris Lenz blickt auf 30 ...

Beitrag ansehen
Streetart in Johannesburg

Das Mapping der Kultur- und Kreativwirtschaft in Subsahara-Afrika

Im Laufe der letzten 20 Jahre hat die Kultur- und Kreativwirtschaft in Agenden für nachhaltige Entwicklung erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen, auch in Afrika südlich der Sahara. Wie ...

Beitrag ansehen
Außenansicht des Museums für Naturkunde Berlin; links und rechts vom Eingang die Banner, rot und weiß, vom Martin Roth Symposium

Die Marktplätze von morgen

Noch in keiner Zeit seit dem 19. Jahrhundert befanden sich die Museen weltweit in einer ähnlichen Umbruchsituation. Darin bestand bei aller Vielfalt der Stimmen Einigkeit auf dem ...

Beitrag ansehen
Großer Stromkasten in einer Landschaft, darauf ein Graffit: Sonnenblume, links der Spruch: "Always Room to Grow"

Ist Kultur Europas Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung?

Es ist fünf Jahre her, dass die UN-Mitgliedstaaten die Agenda 2030, einen beispiellosen globalen Plan für nachhaltige Entwicklung, angenommen haben. In einem Jahrzehnt sollen die Ziele ...

Beitrag ansehen
Deutscher Pavillon Biennale

Was heißt "kuratieren" heute?

Die Rolle des Kurators und der Kuratorin hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert. Die Kunstwissenschaftlerin Annette Tietenberg hat sich im Rahmen des ifa-Forschungsprogramms "Kultur ...

Beitrag ansehen
Bruderkuss zwischen Leonid Breschnew und Erich Honecker von Dimitriy Vrubel auf dem Denkmal East Side Gallery in Berlin.

Die Macht der Gefühle

Welche Rolle spielen Gefühle in der Politik? Und welche Emotionen verbinden wir mit Europa? Darüber sprach die Europa-Aktivistin Daphne Büllesbach während ihrer Vortragsreise in die ...

Beitrag ansehen