Videostill "Pawòl sé van" (Wörter sind Wind), 2020, Minia Biabiany, © Minia Biabiany,

Gods Moving In Places

28. Jan 2022
Ausstellungseröffnung: 27.01.2022, 14:00 – 22:00 Uhr
 - 
13. Mär 2022
ifa-Galerie Berlin
Linienstraße 139-140
10115 Berlin

Die zweiteilige Ausstellung Gods Moving in Places ergründet das politische Potenzial der karibischen und guayanischen Imagination. Sie präsentiert die Erinnerungen, Erzählungen und Geschichten, die diese Vorstellungswelt geprägt haben – einschließlich indigener Mythologien und der gewaltsamen Eroberung des südamerikanischen Kontinents – durch das, was Édouard Glissant (1928–2011) die tropische Nacht nennt, deren Geister und Figuren die Menschen begleiten und bewegen.

Ich träumte, dass ich mit einem toten sehenden Auge und mit einem lebenden geschlossenen Auge erwachte.
–Wilson Harris (1921–2018)


Inspiriert durch die Sammlung von Volkserzählungen des guyanischen Autors Michel Lohier erweckt Mirtho Linguets Fotografieserie Met Bwa fabelhafte und verstörende Figuren, mythologische Präsenzen, "Früchte einer tragischen Anordnung" zum Leben. Mithilfe der subversiven Kraft und der Ironie des guyanischen Karnevals werden Linguets Fotografien zu Beschwörungen magischer und anderweitiger Kräfte.

Viele dieser Figuren gelangten durch den transatlantischen Sklavenhandel von Westafrika in die Karibik – zum Beispiel Anansi, der Schwindler, der oft als Spinne repräsentiert wird und dessen Abenteuer Pamela Colman-Smith am Ende des 19. Jahrhunderts niederschrieb und illustrierte.

Auch Beatriz Santiago Muñoz und Apichatpong Weerasethakul präsentieren in ihren Videoarbeiten mythologische Wesen, die aus zeitgenössischen Machtkämpfen sowie antiken Weisheiten und botanischem Wissen entstehen.

Die Beziehung zwischen Menschen und der Natur, in der sie leben, stehen in Karl Josephs Bildern im Fokus, in denen er den spirituellen Kräften des guyanischen Waldes nachgeht. In seinen Fotos eines Baums am Rande von Cayenne in Französisch-Guyana zeigt er Spuren der Interaktionen einer Gemeinschaft von Eingeweihten mit dem Wald und den Göttern. Der Baum wird zugleich Altar und Mittler zwischen Göttern und Menschen sowie zu einem Tor zwischen den verschiedenen Ebenen der Realität.

Minia Biabiany verwendet in ihrer sinnesbetonten Installation natürliche Materialien und handwerkliche Techniken mit symbolischer und kultureller Bedeutung, um die Beziehung von Menschen zu ihrer Umgebung zu untersuchen. Die Künstlerin ergründet dabei auch die Verbindungen zur kolonialen Vergangenheit und Gegenwart von Guadeloupe.

Seit über 20 Jahren ist Marcel Pinas Arbeit durch das Bedürfnis geprägt, die Kultur und Sprache seiner Gemeinschaft, den Ndyuka, ein Volk der Maroons, zu erhalten. Die Maroon-Kriege und die maroonage waren wichtige Ereignisse im Kampf und Widerstand gegen die Sklaverei in der Karibik und speziell im Gebiet des Hochlandes von Guyana. Nachdem sie den Plantagen entkommen waren, suchten die Maroons Schutz im Wald. Sie befreiten Versklavte und bekriegten die französische und niederländische Sklavenhalter, wodurch sie es den Saramaka, Aluku, Paramaka und Ndyuka Völkern ermöglichten, sich langfristig entlang des Maroni Flusses zu etablieren. Pinas Skulpturen, Installationen und Zeichnungen vermitteln diese besondere Beziehung zu Landschaft, Geschichte, Erinnerung und Sprache. Die Arbeit, die in der Ausstellung gezeigt wird, artikuliert die Bewegung für den Erhalt der Zeichenschrift Afakas, in der die Ndyuka Sprache silbenweise aufgeschrieben.

"Gods Moving in Places" ist inspiriert von den Schriften des karibischen Autors Wilson Harris, der auf der Grundlage einer indigenen Weltanschauung ein Verständnis der Welt entwickelte, in dem Natur, Mensch, Flora und Fauna zu einem einzigen Wesen werden. Für Harris ist alles durch ein kollektives Unbewusstes miteinander verbunden, welches durch unsere kreative Imagination erschlossen werden kann. Indem wir verschiedene Ebenen der Realität zulassen, können wir – nach Harris – uns selbst und unsere Position in der Welt transformieren und setzen somit die politische Kraft der Imagination frei.

Künstler:innen

Unter anderem mit:

  • Minia Biabiany
  • Karl Joseph
  • Mirtho Linguet
  • Beatriz Santiago Muñoz
  • Marcel Pinas
  • Pamela Colman-Smith
  • Apichatpong Weerasethakul

Eingeladen von Mathieu Kleyebe Abonnenc, initiiert von Lea Altner

Zur Projekt-Website der ifa-Galerie "Untie to Tie"

Programm

Ausstellungseröffnung

27.01.2022, 14:00 – 22:00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

28.01.2022, 16:00 Uhr

Die Kuratorin und Initiatorin Lea Altner führt durch die Ausstellung.

Experimenteller Workshop

12.02.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Ein experimenteller Workshop mit Manuel Bendig, Linus Jantzen und Annika Niemann.

Zur Veranstaltung

Tarot-Lesung

24.02.2022, 18:00 – 20:00 Uhr

Philipp Wüschner wird den Gästen der Galerie die Tarotkarten legen. Zur Veranstaltung

Finissage

13.03.2022, 14:00 Uhr

Öffnungszeiten der ifa-Galerie Berlin

Dienstag – Sonntag: 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstags: 14:00 – 20:00
Montags und Feiertags geschlossen

Eintritt frei

 

ifa-Galerien

Die ifa-Galerien zeigen Bildende Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt. Seit 1971 werden in Stuttgart und seit 1991 in Berlin Gegenwartskunst und aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Entwicklungen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa thematisiert. Ausstellungsreihen geben über nationale Grenzen hinweg Einblick in weltweit agierende Kunstszenen. Gespräche, Vorträge und Diskussionen ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern den direkten Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern und Kuratorinnen und Kuratoren.

Zur ifa-Galerie Berlin

Zur ifa-Galerie Stuttgart

Kontakt

ifa-Galerie Berlin

Linienstraße 139/140
D-10115 Berlin

Telefon: +49.30.284491.40

Anfahrtsweg