Perspektive Deutsche Minderheit
Im östlichen Europa und den Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) leben etwa eine Million Angehörige der deutschen Minderheiten. Wenige wissen, wie intensiv diese ihre deutsche Identität pflegen, in Vereinen und ganz privat in ihren Familien. Wer sind sie? Was bewegt sie? Wie sieht ihr Leben als Minderheit aus? Diesen Fragen spürt der 25-minütige Dokumentarfilm "Perspektive deutsche Minderheit" nach. In persönlichen Porträts berichten acht Menschen aus Polen, Ungarn und der Slowakei von ihrer berührenden Suche nach den eigenen Wurzeln.
Es ist ein Ringen um die eigene Identität und sie spiegelt die Geschichte Europas. In den Lebensläufen zeigt sich, wie aus verfeindeten Nationen – wo nicht immer beste Freunde – so doch gute Nachbarn wurden und binationale Ehen inzwischen Normalität sind. Deutsche Minderheit, das sind Schülerinnen und Studenten, Senioren wie auch Menschen, die mitten im Berufsleben stehen. In der 25-minütigen Dokumentation erzählen sie ihre Geschichten.
Im Anschluss an die Weltpremiere diskutieren Protagonistinnen und Protagonisten aus dem Film sowie weitere Gesprächspartner und stellen sich den Fragen des Publikums. Auf dem YouTube-Kanal des ifa wird es einen Chat geben, an dem sich jeder beteiligen kann, der auf Youtube eingeloggt ist. Das ifa moderiert den Chat und gibt Fragen an das Podium weiter.
Die Filmpremiere mit Podiumsdiskussion ist ein Beitrag des ifa im Rahmen der "Langen Nacht der Ideen" des Auswärtigen Amtes.
Teilnehmer des Podiums
- Marcin Antosiewicz, Moderation (Newsweek, Polish Edition)
- Bernard Gaida, Polen (Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten)
- Susanne Ritzl, Ungarn (Protagonistin im Film, Geschäftsführerin Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher)
- Tomasz Cuber, Polen (Protagonist im Film, Leiter einer deutschsprachigen Jugend-Theatergruppe)
Programmablauf
19:00 Begrüßung des Publikums und Einführung
19:15 Online-Premiere Film "Perspektive Deutsche Minderheit"
19.45 Podiumsdiskussion
20:15 Q+A mit Publikum
20:30 Ende Veranstaltung Premiere
Zum ifa-YouTube-Kanal
Virtuelle Lange Nacht der Ideen