Ukrainische Zivilgesellschaft: Stark, resilient und krisenerprobt.

Podcast mit Susann Worschech

Im Angriffskrieg Russlands zeigt sich die ukrainische Zivilgesellschaft resilient, stark und handlungsfähig. Vor einem Jahr sprachen wir bereits mit der Sozialwissenschaftlerin Susann Worschech über die Rolle der ukrainischen Zivilgesellschaft im Krieg und die Tragfähigkeit der internationalen Solidarität.

In dieser Folge "Der Kulturmittler" erfahren wir, wie sich die Gesellschaft unter dem Druck des Krieges entwickelt hat. Anders als die russische Regierung vielleicht erwartet hatte, erklärt Worschech, sei die ukrainische Zivilgesellschaft kein passives Objekt der Politik. Stattdessen sei sie geleitet von einer starken kollektiven Idee des Widerstandes und der Solidarität - auch im Exil. Im Interview blickt sie zudem kritisch auf die zögerliche westeuropäische Haltung und plädiert dafür, die Stimmen der Ost- und Mitteleuropäer:innen stärker in das politische Handeln Europas zu integrieren.

Podcast hören und kostenlos abonnieren auf:  

  Spotify | Soundcloud | Apple Podcasts | Google Podcasts | Deezer | Amazon Music | RSS-Feed

Diese Folge auf Soundcloud

Alle Podcastfolgen durchstöbern

Verwandte Beiträge

 

Die Kulturmittler Folge #37 mit Volodymyr Yermolenko und Susann Worschech vom 07.04.2022. Jetzt hören

Mehr Informationen zu Projekten und Initiativen des ifa rund um die Ukraine finden Sie unter hier.

Sie haben Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast(at)ifa.de geschickt werden.