Das Anliegen des seit 1995 vom ifa umgesetzten Vortragsprogramms der Bundesregierung ist die Vermittlung eines aktuellen und vielschichtigen Deutschlandbildes im Ausland. Das ifa unterstützt die deutschen Auslandsvertretungen von der Themenfindung und Konzeption bis zur Durchführung von Wortveranstaltungen. Außerdem vermittelt das ifa hochrangige und namhafte deutsche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Medien, Kultur und Literatur, sowie ehemalige Amts- und Würdenträgerinnen und -träger und Juristinnen beziehungsweise Juristen. Die meist öffentlichen und mit örtlichen Partnereinrichtungen organisierten Veranstaltungen richten sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Multiplikatoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker sowie an Lehrende und Lernende und Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft. In Interviews, Radiosendungen und Fernsehtalkshows erhalten die Referentinnen und Referenten oft die Gelegenheit, ein noch größeres Publikum zu erreichen.
Bislang haben mehr als 500 Reisen in alle Teile der Welt stattgefunden. Die Themen orientieren sich an aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und werden zwischen Auswärtigem Amt und ifa abgestimmt. Umwelt und Klima, Europa, Staatswesen, Digitalisierung und Menschenrechte sind nur einige der Themen, die in den letzten Jahren schwerpunktmäßig im Mittelpunkt standen.
In Veranstaltungen werden Fragestellungen wie die folgenden analysiert und diskutiert:
Vertreterinnen und Vertreter der französischen beziehungsweise bordelaiser jüdischen Gemeinde diskutieren mit Kennern der jüdischen Gemeinden Deutschlands über das derzeitige Leben der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland, über die jeweiligen unterschiedlichen Ziele, sowie über ihre Integration in den Alltag. Dabei werden Perspektiven aufgezeigt und Dialoge mit anderen religiösen Gruppen eröffnet.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Eine Kooperation des Deutschen Generalkonsulat Bordeaux und des Israelitischen Konsistorium Bordeaux mit dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart