ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Pressefreiheit unter Beschuss – in Deutschland und Paraguay

In Deutschland hat sich das Klima gegenüber Journalist:innen 2021 deutlich aufgeheizt. Die größte Gefahr geht von nichtstaatlichen Akteuren aus. Gleiches gilt für Paraguay, wenn auch ...

Beitrag ansehen

Die Zukunft deutsch-afghanischer Kulturbeziehungen

Die Machtübernahme der Taliban in Kabul und die Evakuierung der westlichen Streitkräfte, der Hilfsorganisationen und anderer Zivilist:innen beherrschten im August 2021 die Medien. ...

Beitrag ansehen

"Ich wünschte mir, meine Musik wäre eine Waffe"

Die Proteste in Belarus haben das Land für immer verändert. Eine besondere Rolle dabei spielten die Künstlerinnen und Künstler. Was haben sie erreicht und wie haben sie die Kunst im ...

Beitrag ansehen
Menschen befinden auf der Straße und es gibt einen Stand mit Luftballons

"Das gemeinsame kulturelle Leben zelebrieren"

Vor 60 Jahren schloss die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Noch immer fehlt in der offiziellen Erinnerung die Perspektive der sogenannten Gastarbeiter:innen, so Nesrin ...

Beitrag ansehen
Portrait von Gitte Zschoch

Sharing, Caring, Listening

Von einer Kulturpolitik der Gebäude hin zu einer Kulturpolitik mit Menschen.

Beitrag ansehen

Ein halbes Jahrhundert Kunst einer globalisierten Welt

2021, ein Jahr der Jubiläen. Die ifa-Galerie Stuttgart wird 50, die ifa-Galerie Berlin 30 Jahre alt. Vom ethnografischen Fokus über zeitgenössische Kunst bis hin zu Räumen des ...

Beitrag ansehen

Jahresbericht 2020: Eindrücke eines ungewöhnlichen Jahres

Das Jahr 2020 war im ifa – genau wie für Gesellschaften weltweit – gezeichnet von der Corona-Pandemie. Und wie der Rest der Welt fand auch das ifa neue Wege, Menschen zusammenzubringen ...

Beitrag ansehen
Eine kleine weise Feder schwimmt auf dem Wasser

"Wir müssen lernen, die unauflösbaren Wider­sprüche auszuhalten"

Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften in der Pandemie? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik". Ein Gespräch über ...

Beitrag ansehen

"Es gibt ein großes Bedürfnis, afrikaspezifische Narrative zu entwickeln"

Avril Joffe leitet die Abteilung für Kulturpolitik und -management an der Wits School of Arts, University of the Witwatersrand, in Südafrika. In einem Interview mit dem ifa geht sie der ...

Beitrag ansehen