Grafik mit Friedenstauben
Ziviktalks 4 - Guardians of Peace: Key Contributors in Peacebuilding. 2025 © ifa

ziviktalks 4 - Guardians of Peace

Schlüsselfiguren der Friedenskonsolidierung

12. Juni 2025
13:00 - 14:00 Uhr
Online via Zoom

Menschenrechtsverteidiger:innen sind wichtige Akteur:innen, die den sozialen Zusammenhalt fördern und Friedensprozesse auf der ganzen Welt vorantreiben. Sie dokumentieren Menschenrechtsverletzungen, unterstützen die Opfer, geben ihr Wissen weiter, fordern Gerechtigkeit - und schaffen Räume für Dialog und Wandel. In vielen Kontexten ist ihre Arbeit jedoch mit einem hohen Preis verbunden: Unterdrückung, Stigmatisierung, Überwachung und physische Bedrohung. Vor allem Menschenrechtsverteidigerinnen sind oft mit doppelter Unterdrückung konfrontiert - sowohl als Aktivistinnen als auch als Frauen in patriarchalen Gesellschaften.

In der vierten Ausgabe der ziviktalks werden wir uns mit zentralen Fragen beschäftigen wie:

  • Welche Rolle spielen Menschenrechtsverteidiger:innen in der Friedensförderung?
  • Wie verändern sie die Machtdynamik vor Ort?
  • Welchen Risiken und Stigmata sind sie ausgesetzt?
  • Welche Arten von Schutz - physisch, digital und psychosozial - sind für ihre Sicherheit unerlässlich?
  • Wie können Menschenrechtsaktivist:innen zur demokratischen Resilienz beitragen?
  • Und welche Verantwortung tragen die internationalen Partner bei ihrer Unterstützung?

Drei Menschenrechtsverteidiger:innen aus Kolumbien, Kenia und dem Libanon werden über ihre Erfahrungen, Strategien und Solidaritätsnetzwerke berichten - und über ihre Visionen für eine friedlichere Zukunft. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen werden unsere Referent:innen darüber diskutieren, wie die Sichtbarkeit von Menschenrechtsverteidiger:innen gestärkt und nachhaltiger Frieden gefördert werden kann.

Unsere Gäste:

  • Bernard Gachie, Peace Brigades International, Kenia
  • Carmen Caro, Multidisziplinäre Künstlerin, Direktorin Radio Juntanza, Kolumbien
  • Weaam Youssef, Programm-Manager, Gulf Centre for Human Rights, Libanon

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. 

Moderation

Portraitfoto von Björn Müller-Bohlen.

Björn Müller-Bohlen

Björn Müller-Bohlen konzipiert und moderiert internationale Online- und Offline-Veranstaltungen in den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Er arbeitet als Facilitator, unterstützt Organisationsentwicklungsprozesse und hat eine Leidenschaft für Open-Space-Formate und Co-Creation.

Björn hat einen Hintergrund in Medien- und Kulturwissenschaften sowie in Wirtschaft und Recht. Bevor er an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Entwicklung und Verbesserung von Studiengängen und Wissenschaftskommunikation zuständig war, arbeitete er als Trainer und Berater im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung. Außerdem arbeitete er als Projektleiter für Musik- und Medienproduktionen. Als leitender Angestellter der Abteilung für strategische Partnerschaften des Forum of International Academic Sciences entwickelte er Projekte und Aktivitäten für transformative Wissenschaft. Als Mitbegründer des Twin City Lab förderte er die internationale Zusammenarbeit zwischen Städten, städtischen Gemeinden und der Zivilgesellschaft. Björn ist ein dynamischer Moderator mit einer Leidenschaft für zielgerichtete Diskussionen und Open-Space-Formate.

Weniger lesen

Mehr lesen

Unsere Gäste

Porträt von Carmen Caro

Carmen Caro

Carmen ist eine kolumbianische interdisziplinäre Künstlerin und Menschenrechtsaktivistin, die die künstlerische Praxis als Forschungs- und Advocacy-Methode erforscht. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht das Zuhören als politischer und ästhetischer Ansatz zur Friedenskonsolidierung, Schöpfung ohne Unterdrückung und Konfliktbewältigung an der Basis - sowohl in ihrer Heimatgemeinde als auch in anderen Gemeinden Kolumbiens, in Guatemala, in den palästinensischen Gebieten und im globalen Norden.

Sie ist die Gründerin von Radio Juntanza, einer Plattform für die Erforschung, Verbreitung und Unterstützung von Widerstandsprozessen durch kollektive Betreuung und Kunst als Instrument für den sozialen Wandel. Sie arbeitet auch mit dem Institut für juristische Intervention am Europäischen Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte in Berlin zusammen und entwickelt nicht-oppressive Strategien zur Verteidigung der Menschenrechte durch Kunst.

In ihrer Praxis verwischt sie die Grenzen zwischen Kunst, Natur, Gemeinschaft und physischen Phänomenen, indem sie Reflexionsräume rund um globale Unterdrückungssysteme schafft und ethischen, territorialen Widerstand durch kollektive Kreation und Klang unterstützt.

Weniger lesen

Mehr lesen

Bild eines Mannes an einem Sprecherpult

Bernard Gachie

Bernard ist ein Menschenrechtsverteidiger mit über 15 Jahren Erfahrung im kenianischen Menschenrechtssektor. Er hat in verschiedenen Organisationen gearbeitet und verfügt über fundierte Kenntnisse in der Organisation von Gemeinschaften zu Themen wie Wasser und Sanitärversorgung, Sicherheit und Rohstoffgewinnung.

Geboren und aufgewachsen in der Korogocho-Siedlung in Nairobi, erlebte er Menschenrechtsverletzungen aus erster Hand - eine Erfahrung, die sein Engagement für die basisdemokratische Arbeit prägte. Er hat ein Diplom in Gemeindeentwicklung und sozialem Wandel vom Tangaza College und hat in mehreren informellen Siedlungen gearbeitet, darunter Kibera, Mathare und Mukuru.

Zurzeit ist er Projektleiter bei PBI Kenia und leitet das Programm für Menschenrechtsverteidiger:innen und Community Outreach, das durch das ifa-Förderprogramm zivik finanziert wird.

Weniger lesen

Mehr lesen

Über ziviktalks

"ziviktalks" ist eine austausch- und netzwerkorientierte Online-Veranstaltungsreihe für unsere Community, unsere Partner:innen und andere interessierte Changemaker und Friedensbewegte.

Mit diesem Online-Format bieten wir eine Plattform, um

  • sich mit Expert:innen, Mitgliedern geförderter Projekte und Partner:innen auszutauschen
  • neue Einsichten zu gewinnen
  • spannende Themen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren
  • Kompetenzen und Erfahrungen auszutauschen und
  • sich zu vernetzen.

Jedes unserer 75-minütigen Meetings beginnt mit kurzen Interviews oder Lightning Talks/Inputs von Mitgliedern unserer Community sowie externen Expert:innen, die bestimmte Themen beleuchten. Nach anregenden Beiträgen und Erkenntnissen bieten wir einen geschützten Raum für gemeinsame Diskussionen und den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Veranstaltungsreihe findet in englischer Sprache ohne Simulatanübersetzung statt. 

Förderprogramm zivik

Linienstraße 139/140
D-10115 Berlin

Telefon: +49.30.284491.60