Graphik von sich austauschenden Personen.
Online-Veranstaltung ziviktalks 3: "Healing Histories: Building Trust, Resilience and Democracies", Grafik, © pikisuperstar / freepik

ziviktalks 3 – Wege zum Frieden

Healing Histories: Building Trust, Resilience and Democracies

13. März 2025
13:00 - 14:15 Uhr
Online

Konflikte sind ein schweres Erbe und haben meist langfristige individuelle und gesellschaftliche Folgen: sie führen zu Traumata, Isolierung und Marginalisierung, Stigmata, Korruption und Armut. Eine Aufarbeitung ist komplex und benötigt Ansätze, die die individuellen, strukturellen, kulturellen und politischen Dimensionen von Konflikten mitdenken. Zudem ist der Umgang mit der Vergangenheit untrennbar mit den gegenwärtigen Bedürfnissen und Hoffnungen der Menschen verknüpft.

Doch wie können erfolgreiche Aufarbeitungsprozesse gelingen? Wie können Heilung und Aussöhnung unterstützt werden? Und wie können genderspezifische Ungleichheit und strukturelle Gewalt reduziert werden? Welche Ansätze fördern zudem den Aufbau partizipativer, demokratischer Strukturen und Resilienz? 

Darüber sprechen wir in der nächsten Ausgabe von ziviktalks mit drei Expert:innen aus dem Libanon, Nepal und Ruanda. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren mit uns, wie ein produktiver Umgang mit der Vergangenheit Gesellschaften stärken, Gerechtigkeit herstellen und demokratische Beteiligungstrukturen schaffen kann.

Unsere Gäste:

Christina Foerch, Fighters for Peace, Beirut, Libanon
Christophe Mbonyingabo, CARSA, Kigali, Ruanda
Susan Risal, Nagarik Aawaz, Lalitpur, Nepal

Moderation: Björn Müller-Bohlen, reflexionsinstanz

 

Moderation

Portraitfoto von Björn Müller-Bohlen.

Björn Müller-Bohlen

Björn Müller-Bohlen konzipiert und moderiert internationale Online- und Offline-Veranstaltungen in den Bereichen Bildung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Er arbeitet als Facilitator, unterstützt Organisationsentwicklungsprozesse und hat eine Leidenschaft für Open-Space-Formate und Co-Creation.

Björn hat einen Hintergrund in Medien- und Kulturwissenschaften sowie in Wirtschaft und Recht. Bevor er an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Entwicklung und Verbesserung von Studiengängen und Wissenschaftskommunikation zuständig war, arbeitete er als Trainer und Berater im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung. Außerdem arbeitete er als Projektleiter für Musik- und Medienproduktionen. Als leitender Angestellter der Abteilung für strategische Partnerschaften des Forum of International Academic Sciences entwickelte er Projekte und Aktivitäten für transformative Wissenschaft. Als Mitbegründer des Twin City Lab förderte er die internationale Zusammenarbeit zwischen Städten, städtischen Gemeinden und der Zivilgesellschaft. Björn ist ein dynamischer Moderator mit einer Leidenschaft für zielgerichtete Diskussionen und Open-Space-Formate.

Weniger lesen

Mehr lesen

Die Referenten

Porträt Christina Foerch

Christina Foerch

Christina ist Journalistin, Politikwissenschaftlerin und P/CVExpertin mit Schwerpunkt auf der MENA-Region. Sie lebt seit 2000 im Libanon und in Deutschland. Sie hat für große deutschsprachige Medien berichtet und mit libanesischen NGOs zu den Themen Erinnerung und Versöhnung nach Konflikten gearbeitet. Im Jahr 2013 war sie Mitbegründerin von Fighters for Peace, einer NGO, die ehemalige Kämpfer für die Friedenskonsolidierung zusammenbringt. Sie verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Deradikalisierung und Reintegration und arbeitet mit ehemaligen Kämpfern, Opfern von gewalttätigem Extremismus und marginalisierten Gemeinschaften. Sie ist Mitglied des Expertenpools des Radicalisation Awareness Network (RAN), Beraterin des PVE-Projekts an der Universität Leeds und Mitglied von NEXUS. Sie hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert.

Weniger lesen

Mehr lesen

Porträt von Christophe Mbonyingabo

Christophe Mbonyingabo

Christophe ist Gründer und Geschäftsführer von CARSA, einer glaubensbasierten NGO in Kigali, Ruanda, die sowohl Überlebende als auch Täter dabei unterstützt, ihr Leben nach dem Völkermord an den Tutsi von 1994 neu aufzubauen. Durch innovative Programme in den Bereichen Friedensförderung, psychische Gesundheit und wirtschaftliche Stärkung hat er Initiativen wie „Cows for Peace“ (CFP) ins Leben gerufen - ein einzigartiges Versöhnungsprojekt mit Workshops, Selbsthilfegruppen und gemeinsamer Viehzucht.

Als engagierter Praktiker, Aktivist und Wissenschaftler spricht Christophe an Universitäten, auf Konferenzen und in Kirchen über Vergebung, Versöhnung und Gerechtigkeit sowie über die Geschichte und Folgen des Völkermords. Er hat verschiedene Friedensinitiativen in der Region der Großen Seen Afrikas geleitet und teilt leidenschaftlich gerne Geschichten der Hoffnung.

Weniger lesen

Mehr lesen

Porträt von Dr. Susan Risal

Dr. Susan Risal

Susan ist eine engagierte Friedensaktivistin aus Kathmandu, Nepal. Sie ist Geschäftsführerin von Nagarik Aawaz, einer feministischen Friedensorganisation, die Jugendliche und Frauen unterstützt, die von Konflikten betroffen sind.

Sie promovierte in Applied Conflict Transformation Studies an der Pannasastra University of Cambodia, einem gemeinsamen Programm des Center for Peace Studies und der Pannasastra University. Ihre Dissertation mit dem Titel „Defining Justice and Dignity through Gendered Peacebuilding: A Case Analysis of Women Who Faced Sexual Violence in the Time of Conflict in Nepal“ untersucht die Überschneidung von Gerechtigkeit, Würde und geschlechtsspezifischen Erfahrungen in Post-Konfliktsituationen.

Weniger lesen

Mehr lesen

Über ziviktalks

"ziviktalks" ist eine austausch- und netzwerkorientierte Online-Veranstaltungsreihe für unsere Community, unsere Partner:innen und andere interessierte Changemaker und Friedensbewegte.

Mit diesem Online-Format bieten wir eine Plattform, um

  • sich mit Expert:innen, Mitgliedern geförderter Projekte und Partner:innen auszutauschen
  • neue Einsichten zu gewinnen
  • spannende Themen und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren
  • Kompetenzen und Erfahrungen auszutauschen und
  • sich zu vernetzen.

Jedes unserer 75-minütigen Meetings beginnt mit kurzen Interviews oder Lightning Talks/Inputs von Mitgliedern unserer Community sowie externen Expert:innen, die bestimmte Themen beleuchten. Nach anregenden Beiträgen und Erkenntnissen bieten wir einen geschützten Raum für gemeinsame Diskussionen und den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Die Veranstaltungsreihe findet in englischer Sprache ohne Simulatanübersetzung statt. 

Förderprogramm zivik

Linienstraße 139/140
D-10115 Berlin

Telefon: +49.30.284491.60