Im Rahmen der Ausstellung „Kleider machen Orte“ stellen sich fünf Designer und Labels der lokalen „Fashion Revolution“ vor: [eyd] humanitarian clothing, Kipepeo Clothing, KVINNA, macarons und wiederbelebt.
„Fair Fashion“ ist eine Alternative zum Massenkonsum von Kleidung: Fünf Labels, welche exemplarisch für weitere Designer, Produzenten, Vertriebe und Geschäfte wie Greenality, Glore oder schlechtmensch in und um Stuttgart stehen, haben wir eingeladen, ihren Ansatz und ihre Kollektionen vorzustellen. Sie alle achten auf nachhaltige, soziale und ökologische Produktionsbedingungen, und ihre Kollektionen überzeugen mit gutem Design. Von hippen T-Shirts über zeitloser Damen-, Herren- und Kindermode bis hin zu Taschen aus naturbelassenem Leder findet sich in Stuttgart eine stetig wachsende Bandbreite an innovativen, fair, kooperativ und nachhaltig arbeitenden Modelabels. Vision, Entstehungsgeschichte und Arbeitsweise der Labels sowie über deren Produktionsbedingungen erfahren Sie direkt von den Designern: Seien Sie neugierig auf futurefashion.de und lernen Sie bei einem Aperitif einige der spannendsten lokalen Akteure kennen.
In der Ausstellung „Kleider machen Orte“ präsentiert die ifa-Galerie Stuttgart Textilien von Dipdii Textiles, einem Label, welches die international renommierte Architektin Anna Heringer in Rudrapur mitbegründete: Getragene und gebrauchte Saris werden recycelt zu Decken und Stoffen, aus denen wiederum in Handarbeit vielfarbige, vielschichtige, sinnliche und zeitlose Shirts, Westen und Kissenbezüge entstehen, die in einem Pop-Up-Store in der Ausstellung zu erwerben sind; mit Ihrem Kauf unterstützen Sie die Näherinnen und Stickerinnen in Rudrapur!
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Die ifa-Galerie Stuttgart ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
Die ifa-Galerien zeigen Bildende Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt. Seit 1971 werden in Stuttgart und seit 1990 in Berlin Gegenwartskunst und aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Entwicklungen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa thematisiert. Ausstellungsreihen geben über nationale Grenzen hinweg Einblick in weltweit agierende Kunstszenen. Gespräche, Vorträge und Diskussionen ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern den direkten Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern und Kuratorinnen und Kuratoren.
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart