Buchcover von Tahir Hamut Izgil "In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung."
Tahir Hamut Izgil - In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung. Uigurische Notizen. München: Carl Hanser Verlag.

Tahir Hamut Izgil und Maik Müller: "In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung"

Kunst- und Kulturarbeit in repressiven Regimen

18. Dez 2024
19:30 - 21:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart

Uigurische literarische Zeugnisse sind selten; eine größere Öffentlichkeit erreichen sie nur aus dem Exil heraus, denn seit Jahrzehnten werden die Uiguren in China unterdrückt und zu Hundertausenden in Lagern inhaftiert. Ein Großteil der Uiguren lebt im heutigen Gebiet Xinjiang, China. Von dort kommt auch der bekannteste uigurische Dichter, Filmregisseur und politische Aktivist Tahir Hamut Izgil (*1969), dem 2017 mit seiner Familie die Flucht gelang. In seinem 2024 auf Deutsch erschienenen Buch "In Erwartung meiner nächtlichen Verhaftung", aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Kretschmer, beschreibt Izgil, wie das Uigurische immer weiter zurückgedrängt wird, die Überwachung in immer weitere Lebensbereiche vordringt und mehr und mehr Menschen verschwinden – eine eindringliche Erzählung über die uigurische Kultur und das vibrierende Leben in Urumtschi und Kaschgar und insbesondere über die Macht von Kunst und Literatur in repressiven Gesellschaften.

Im Anschluss an die Lesung kommt Izgil ins Gespräch mit Maik Müller, dem Leiter der Martin Roth-Initiative, die seit einigen Jahren und mit großem Erfolg bedrohten Künstler:innen und Autor:innen temporäre Schutzaufenthalte bietet. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit einer zunehmenden Autokratisierung der Welt und deren Auswirkung auf Künstler:innen. Denn nicht nur in China, sondern auch in vielen anderen Ländern haben autoritäre Regime die Wirkkraft von Literatur und Kultur gegen staatliche Propaganda, Fehlinformation und Repression erkannt und gehen deshalb gegen sie vor. 

Die Gespräche werden uigurisch-englisch verdolmetscht, die Texte werden auf Deutsch gelesen.

Veranstaltungsinfos

Eine Veranstaltung der Schubart-Gesellschaft, der Martin Roth-Initiative (Gemeinschaftsprojekt des ifa und Goethe-Instituts), der Landeshauptstadt Stuttgart und des Literaturhaus Stuttgart.
Moderation: Katharina Borchardt 
Deutsche Lesung: Rudolf Guckelsberger
 


Eintritt: 14,-/12,-/7,-€ 
Stream: 7,- € 

Karten und weitere Infos

Informationen zum Buch

Im Gespräch:

Portrait Tahir Hamut Izgil

Tahir Hamut Izgil

(*1969), uigurischer Dichter, Filmregisseur und politischer Aktivist.

 

Weniger lesen

Mehr lesen

Foto von Maik Müller, dem Leiter der Martin Roth-Initiative am Rednerpult.

Maik Müller

Maik Müller, Leiter der Martin Roth-Initiative.

 

Weniger lesen

Mehr lesen

Über das ifa

Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Mehr erfahren

Martin Roth-Initiative

Linienstraße 139/140
D-10115 Berlin

Telefon: +49.30.284491.77

Anfahrtsweg