Illustration zum Event Spacedumpling, auf dem Teigtaschen, Reis und Kartoffeln zu sehen sind, die miteinander sprechen.

Spacedumpling

Elf Tage Küchenfest

01. Juli 2024  -  11. Juli 2024
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

WHAT IS RICE? | WHAT IS A POTATO? | WHAT IS A DUMPLING?

1. – 11. Juli 2024

SPACEDUMPLING
ELF TAGE KÜCHENFEST

Die ifa-Galerie Stuttgart verwandelt sich im Juli für elf Tage in eine Küche – ein Treffpunkt, an dem Rezepte, Gerichte und Geschichten ausgetauscht werden. Dabei dreht sich alles um drei Zutaten, die in Rezepten auf der ganzen Welt zu finden sind: Reis, Kartoffeln und Teigtaschen. Alle sind herzlich eingeladen mitzukochen, mitzuessen und gemeinsam zu feiern!

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Spenden zur Deckung der Unkosten sind erbeten.

DAS PROGRAMM

In den Workshops lernt ihr ein Rezept kennen und bereitet es gemeinsam mit der Workshop-Gruppe zu. Bitte meldet euch für die Workshops vorher unter homecooking@ifa.de an. Die Platzzahl ist begrenzt.

Bei den OpenKitchens seid ihr eingeladen, einfach vorbeizukommen, ins Kochen einzusteigen und natürlich das Gericht zu probieren. Egal ob du den ganzen Abend Zeit hast oder nur mal kurz vorbeischauen möchtest, hier bist du jederzeit willkommen. Für die OpenKitchen ist keine Anmeldung erforderlich, Essen gibt es, so lange der Vorrat reicht.

Come by & taste gibt dir die Gelegenheit von einem Gericht zu probieren, das davor von einem Workshop zubereitet wurde. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Essen gibt es, so lange der Vorrat reicht.

Gestaltung: Stoodio Santiago da Silva, Ana Cecilia Breña, Rodrigo da Silva

Programm

01.07. Afghanische Bolani & Aschak

18-21 Uhr
OpenKitchen: kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; keine Anmeldung erforderlich

Afghanische Frauen Stuttgart e.V.

Der Afghanische Frauen Stuttgart e.V. bereitet Bolani und Ashak zu, zwei der beliebtesten und leckersten Sommergerichte aus Afghanistan. Lass uns gemeinsam kochen, schmecken und den Beginn eines wunderschönen Sommers und die Eröffnung des 11-tägigen Küchenfests in der ifa-Galerie feiern!

02.07. Yellow Day

18-21 Uhr 
OpenKitchen: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen, keine Anmeldung erforderlich

Sadya Mizan

Die Künstlerin und Kuratorin Sadya Mizan aus Bangladesch lädt ein zum Yellow Day. Gemeinsam kochen wir "Khichuri", ein Reisgericht, das sich durch Kurkuma magisch gelb färbt und in der bengalischen Kultur Menschen an regnerischen Tagen zusammenbringt, um mit der Farbe der Sonne fröhlich zu stimmen. 

03.07. Mời cơm! A participation of affection

18-19:30 Uhr
Workshop: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen, Anmeldung unter homecooking(at)ifa.de

Lem TragNguyen

Der vietnamesische Begriff "Mời cơm" bedeutet Wertschätzung und Ehre und symbolisiert die tiefe Verbundenheit, die in der vietnamesischen Esskultur bei einer einfachen Mahlzeit geteilt wird.  
Mời cơm! A Participation of Affection ist eine künstlerische Einladung von Lem TragNguyen in eine behagliche Umgebung einzutreten, in der sich die Fäden verschiedener Kulturen verflechten und sich bei einer Schüssel weißen Reis’ verbinden.
Lem TragNguyen ist bildende Künstlerin und zwischen Deutschland und Vietnam aufgewachsen. Ihr transkultureller Hintergrund erzeugt reiche und surreale Nuancen in ihren Werken. Der Workshop bietet Platz für 30 Teilnehmer:innen. 

 

19:30-21.00 Uhr 
Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen, keine Anmeldung erforderlich

Zum zweiten Teil von Mời cơm! A Participation of Affection sind alle herzlich eingeladen, den Reis zu probieren, die Videoarbeiten anzuschauen und mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04.07. Pierogi-Deruny-Sprint

18-21 Uhr 
OpenKitchen: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; keine Anmeldung erforderlich 

IFWBK e.V.Familienzentrum KIT und ifa-Bereichsteam Integration und Medien

Bei unserem Pierogi-Deruny-Sprint zeigen uns der IFWBK e.V. und das ifa Team Integration und Medien, wie vielfältig Kartoffeltaschen-Variationen sein können. Es gibt Deruny, die aus Kartoffeln bestehen und in einer Pfanne in kleinen Portionen gebraten werden und Pierogi, Teigtaschen, gefüllt mit vegetarischen Zutaten.  Und heute heißt es wieder: Open-Kitchen! Kommt vorbei, unterstützt beim Kochen oder Schlemmen.

05.07. Super POTATOE Day

18-21 Uhr 
OpenKitchen: Kommt um Kochen und Essen; keine Anmeldung erforderlich

Ania Corcilius, Kommunikationsdesign HTWG Konstanz, RATHAUS in Kochertürn: Daina Mattis, Elisabeth Roth

Unser Super POTATOE Day steht ganz im Zeichen der Kartoffel in unterschiedlichsten Formen und Farben. Passend zum Motto Super Day haben wir mit der Kartoffel Großes vor: So zeigen uns die Studierenden der HTWG Konstanz, dass es nicht nur eine Sorte Kartoffeln gibt und sie veranstalten eine Kartoffelverkostung. Weiter geht es mit dem rheinischen Rievkooche, köstlichen Reibekuchen von Ania Corcilius und der letzte Beitrag ist Šaltibarščiai von RATHAUS in Kochertürn mit Daina Mattis und Elisabeth Roth: eine leuchtend pinke litauische Suppe mit heißen Kartoffeln.

06.07. Welcome to "Arancin" Day

14-17 Uhr
Workshop: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen, Anmeldung: homecooking(at)ifa.de

Mamma Mia! e.V.

Die Mitglieder des Mamma mia! Vereins zeigen uns, wie man selber sizilianische Arancini zubereitet. Von der Zubereitung des Ragù über das Formen mit den Händen und schließlich das Panieren und Frittieren lernen wir alle Schritte bis zum fertigen Reisbällchen. 
Der Workshop bietet Platz für 30 Teilnehmer:innen.

06.07. Iranian Night

18-21 Uhr
Workshop: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; Anmeldung unter: homecooking(at)ifa.de

Nazanin Sahamizadeh

Ihr seid eingeladen zu einem iranischen Fest voller Düfte und Aromen. Wir bereiten gemeinsam Tahchin zu und lernen die iranische Kultur durch das Kochen und das bunte iranische Tischgedeck kennen. Der Workshop bietet Platz für 20 Teilnehmer:innen.

07.07. Rice with 31 thieves on banana leaves (31 dishes Kerala Onam sadya)

10-19.30 Uhr
Workshop: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; Anmeldung unter: homecooking(at)ifa.de

Sun from Von OPA

Sun Ema von Von Opa führt das Familienerbe seines Großvaters fort, indem er Menschen durch die Freude am Kochen verbindet. Kommt und nehmt am Sadya-Bankett teil, bei dem ihr die kulinarische Kunst dieses Gerichtes aus Kerala erlernt und auf eine Reise der Geschmäcker geht. Das Gericht ist zu 100 % vegetarisch und zu 80 % vegan. 
Der Workshop bietet Platz für 6 Teilnehmer:innen.

 

19.30-21 Uhr
Come by & Taste; keine Anmeldung erforderlich

Sun from Von OPA

Im zweiten Teil von Rice with 31 Thieves (31 Dishes Kerala Onam Sadya) seid ihr eingeladen, das Festmahl zu probieren und die Sadya-Kultur kennen zu lernen! Das Gericht ist zu 100 % vegetarisch und zu 80 % vegan. Begrenzt auf 60 Plätze. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

09.07. Postwar Dinner: Culinary legacy of Budae Jjigae 부대찌개

18-19.30 Uhr
Workshop: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; Anmeldung unter: homecooking(at)ifa.de

Iden Sungyoung Kim

Budae ist das koreanische Wort für Militärstützpunkt und Jjigae für Eintopf: Der Name des beliebten Gerichts in Südkorea bringt uns in die Nachkriegszeit Mitte der 1950er Jahre zurück – eine kulinarische Fusion amerikanischer und südkoreanischer Küche und eine Zeitreise, zu der die koreanische Künstlerin Iden Sungyoung Kim einlädt, die sich für die politischen Dimensionen in historischen und alltäglichen Begebenheiten interessiert. 
Der Workshop bietet Platz für 8 Teilnehmer:innen.

 

19.30-21 Uhr 
Come by & Taste; keine Anmeldung erforderlich

Iden Sungyoung Kim

Beim zweiten Teil des Postwar Dinner: Culinary legacy of Budae Jjigae 부대찌개 möchten wir euch einladen, das beliebte koreanische Eintopfgericht zu probieren und die Geschichte dahinter zu erkunden!

10.07. Super DUMPLING Day

18-21 Uhr
OpenKitchen: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; keine Anmeldung erforderlich

Joanna Kühling
Ypatia Selioni
Marina Lang

Beim Super DUMPLING Day wird der Teigtasche auf den Zahn gefühlt - wie viele Versionen gibt es eigentlich und welche kennt man vielleicht noch nicht? Joanna präsentiert uns ihre kleine Reise zu ihren deutsch-polnischen Wurzeln und entdeckt die Pierogi für sich. Marina ist  dagegen leidenschaftliche Hobbyköchin und probiert sich am Rezept der Baozi. Als letzte Variante präsentiert uns Ypatia eine griechische Version der Teigtaschen Sfakiani, die sie bei ihren Reisen auf der griechischen Insel Kreta kennengelernt hat.

11.07. Super RICE Day

18-21 Uhr 
OpenKitchen: Kommt zum gemeinsamen Kochen und Essen; keine Anmeldung erforderlich

Irasema Fernández
Kitchen_Ferm_Lab (Fanny Kranz & Max Kosorić)
Tuğçe Şahin Burchiellaro

Beim Super RICE Day gibt es drei Rezepte mit Reis gleichzeitig zu erleben: Irasema Fernández bereitet mit uns Chicken Mexican Tinga und Vegan Mexican Tinga zu. Tuğçe Şahin Burchiellaro teilt ihr türkisches Rezept Yaprak Sarma - gefüllte Weinblätter mit uns. Fanny und Max vom Kitchen_Ferm_Lab zeigen uns, wie man Amazake herstellt: Ein gesundes, süßes und nicht-alkoholisches Getränk aus fermentiertem Reis.

ÜBER SPACEDUMPLING

Für das elftägige Programm hat die ifa-Galerie Stuttgart einzelne Personen, Gruppen, Initiativen und Vereine eingeladen, ein Rezept mit Kartoffeln, Reis oder Teigtaschen und die damit verbundenen Geschichten zu teilen und gemeinsam mit Gästen zuzubereiten. Die Abende werden begleitet von Musik und anderen Beiträgen der Teilnehmer:innen. Welche Erinnerungen, welches Wissen, und welches Gefühl von "zu Hause sein" sind in Gerichten gespeichert? Welche diasporischen Bewegungen machen Menschen und mit ihnen Gerichte und Zutaten? Wie verändern sie sich in einer neuen Umgebung?

Reis, Kartoffeln und Teigtaschen sind überall auf der Welt zu finden. Reis und Kartoffeln kommen aus der vermeintlich Alten sowie der vermeintlich Neuen Welt, und so reisten sie von verschiedenen Punkten aus über den Planeten, veränderten sich und verbanden sich mit unterschiedlichen Esskulturen. Sie machten sich an Orten, die ihnen vormals fremd waren, ein Zuhause. Und was macht eigentlich eine Teigtasche aus? Das Wort dumpling ist ein altenglisches Wort vermutlich deutschen Ursprungs, das für eine ganze Bandbreite von Gerichten verwendet wird, für die gekochte Teigstücke verwendet werden (der Teig wird dabei aus verschiedenen stärkehaltigen Quellen hergestellt), in den eine (sowohl süße als auch herzhafte) Füllung eingewickelt wird, und dessen zahlreiche Varianten und Definitionen die vielen verschiedenen Kulturen widerspiegeln, in denen er zubereitet wird. Als Archiv des Projekts werden die Rezepte und Geschichten in Form eines Zines gesammelt und veröffentlicht.

Initiiert wurde das Programm im Gespräch mit dem philippinischen Künstler und Kurator Merv Espina, der sich in seiner Praxis und Recherche für die Bewegung von Ideen und Gerichten interessiert, über die sich Gegengeschichten schreiben und Archive neu lesen lassen. Das Konzept zu Spacedumpling stammt von Merv Espina, Bettina Korintenberg, Gabriel Rossell Santillán und Siri Thiermann.

ifa-Galerien

Die Galerien des ifa in Stuttgart und Berlin zeigen zeitgenössische Kunst aus einem globalen Blickwinkel. Die Welt aus einer Vielfalt und Pluralität von Perspektiven zu betrachten und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerien emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestalten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von langfristigen Beziehungen mit Künstler:innen, Partner:innen und Besucher:innen. Die Ausstellungen und Vermittlungsprogramme entstehen in einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise, in der globale Verflechtungen aufgespürt und in einer anderen Erzählweise neu zusammengesetzt werden.

Zur ifa-Galerie Berlin      Zur ifa-Galerie Stuttgart      Zu den Pressebildern

ifa-Galerie Stuttgart

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.173

Anfahrtsweg