Amerikanische Flagge steht hinter einem Rednerpult, daneben der Schriftzug "Presse unter Druck"
Vortrag "Presse unter Druck: Politischer Journalismus in den USA zwischen Konfrontation und Kontrolle", Kooperationsveranstaltung der Bibliothek des ifa mit dem DAZ - Deutsch-Amerikanisches Institut; Foto: N. Huenerfuerst/ unsplash

ENTFÄLLT Presse unter Druck: Politischer Journalismus in den USA zwischen Konfrontation und Kontrolle

Kooperationsveranstaltung der Bibliothek des ifa mit dem DAZ - Deutsch-Amerikanisches Institut

16. Juni 2025
19:00 - 21:00 Uhr
ifa-Bibliothek
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Achtung: Die Veranstaltung entfällt!

Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Kamps der Hochschule der Medien Stuttgart mit Analyse über die aktuelle Situation des politischen Journalismus in den USA und medienpolitische Einordnung zentraler Entwicklungen.

Schon in seiner ersten Amtszeit pflegte Donald Trump ein ambivalentes Verhältnis zu Medien. Auch nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus zeigt sich, dass das Zusammenspiel zwischen Präsidentschaft und Presse weiterhin konfliktgeladen ist.

Prof. Dr. Klaus Kamps analysiert in seinem Vortrag die aktuelle Situation des politischen Journalismus in den USA und ordnet zentrale Entwicklungen medienpolitisch ein. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie sich der politische Umgang mit Medien verändert hat – und welche Konsequenzen dies für die demokratische Öffentlichkeit hat. Wird journalistische Arbeit systematisch unter Druck gesetzt? Welche Rolle spielen soziale Medien in der politischen Kommunikation? Und wie steht es aktuell um die Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten?

Veranstaltungssprache: Deutsch

Anmeldung und weitere Informationen

Der Referent

Prof. Dr. Klaus Kamps

Professor für Kommuni­kations­wissen­schaft an der Hoch­schule der Medien in Stuttgart

Prof. Dr. Klaus Kamps ist Kommunikations- und Politikwissenschaftler und seit Februar 2014 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Er studierte Politik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Düsseldorf, DeKalb (USA) sowie Christchurch (Neuseeland). Von 2001 bis 2003 leitete er die Stabsstelle Medien und Telekommunikation in der Staatskanzlei Düsseldorf. Lehrtätigkeiten führten ihn unter anderem nach Bochum, Duisburg, Düsseldorf und St. Gallen; zudem übernahm er Vertretungsprofessuren in Münster und Erfurt. In seiner Forschung und Lehre konzentriert er sich auf politische Kommunikation, Medienpolitik, Demokratie und Öffentlichkeit, informelle Kommunikation sowie insbesondere auf politische Kommunikation in den USA. Zuletzt erschien sein Werk: "Das Mediensystem der Vereinigten Staaten von Amerika". UTB, 2023.

Weniger lesen

Mehr lesen

ifa-Bibliothek

Die Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mit einer über 100-jährigen Geschichte. Sie unterstützt die Forschung und erbringt Informationsdienstleistungen für politische Entscheidungsträger:innen. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich und steht allen Interessierten für die kostenfreie Nutzung der Medien und Dienstleistungen offen. Weitere Informationen auf der Website des ifa.

Über das ifa

Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.

Mehr erfahren

Helene Dorfner

Leiterin der ifa-Bibliothek

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.148

Anfahrtsweg