Bunte Planeten in schwarzem Kosmos.
Tourneeausstellung "ARE YOU FOR REAL", ARE YOU FOR REAL cosmos, designed by Yehwan Song © ifa

ARE YOU FOR REAL. Cosmo-Clusters Activated – Künstler:innengespräch

Online-Künstler:innengespräch mit Tatyana Zambrano und Theodoulos Polyviou

15. Juli 2025
18:30 - 20:00 Uhr
online via BigBlueButton

Online registrieren

Nehmen Sie teil an einer Online-Führung durch die ARE YOU FOR REAL-Plattform zusammen mit den Künstler:innen Tatyana Zambrano und Theodolous Polyviou. In ihren immersiven, computergenerierten Werken erschaffen beide Künstler:innen Welten, die Machtkämpfe und materielle Fragen von Arbeit, Körper und Identität neu verhandeln.

In ihrer Arbeit "¡Inmortalidad para todos!" (2023) imaginiert Tatyana Zambrano ein zukünftiges kryogenes Unternehmen, das den Traum von Unsterblichkeit für alle sozialen Schichten bewahrt. Theodolous Polyviou untersucht, wie sich Machtmechanismen der Inklusion und Exklusion in der Architektur materialisieren, mit besonderem Fokus auf die zypriotisch-orthodoxe Kirche, in seiner Arbeit "Transmundane Economies: Bellapais Abbey" (2022).
 

Die Künstler:innen

Foto von Tatyana Zambrano

Tatyana Zambrano

Tatyana Zambrano (geb. 1982 in Medellín) ist Publizistin und bildende Künstlerin. Ihre Projekte vermischen Kunst und Werbung, um politische Fiktionen aus weiblicher Perspektive im lateinamerikanischen sozialen Kontext zu schaffen. Mit Parodie, Absurdität und Ironie werden ihre Projekte auf Websites oder TikTok entwickelt, oder als Installationen mit Videos, Merchandising, Requisiten, Schmuck, 3D-Druck und Fotos. Sie unterrichtet an der Universidad de Antioquia und der Universidad del Bosque in Bogotá und ist derzeit Teil des Kollektivs Nmenos1. Ihre Arbeiten wurden bei Les Rencontres Internationales New Cinema and Contemporary Art in Paris/Berlin, dem Getty Research Institute, dem Salón Nacional de Artistas de Colombia und der BIM Bienal de la Imagen en Movimiento in Argentinien ausgezeichnet. Zambrano wurde 2023 für das Fellowship-Programm der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart ausgewählt.

Weniger lesen

Mehr lesen

Portraitfoto des Künstlers Theodoulos Polyviou.

Theodoulos Polyviou

Theodoulos Polyviou (geb. 1989, Zypern) lebt in Berlin. Er ist Mitbegründer und ehemaliger Leiter des experimentellen Projektraums Koraï auf Zypern. 2020 war er Ko-Kurator der 19. Mediterranea Biennial: School of Waters in San Marino. Er präsentierte seine Arbeiten unter anderem in Einzelausstellungen im Künstlerhaus Bethanien, Berlin, und im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe, sowie in verschiedenen Gruppenausstellungen, darunter im Zypern-Pavillon auf der Architektur-Biennale Venedig 2021.

Weniger lesen

Mehr lesen

Im Rahmen der digitalen Plattform ARE YOU FOR REAL starten wir ein sechsteiliges Online-Vermittlungsprogramm mit Führungen, Künstlerbegegnungen, spekulativen Schreibworkshops und Klangerlebnissen sowie einem Eröffnungsvortrag von Nelly Y. Pinkrah.

Wie formen Technologie, Computer und die Wissenschaften unser Verständnis des "Realen"? Und wie unterscheiden wir "das Reale" vom bloß Möglichen, dem Virtuellen, dem Tatsächlichen, dem Magischen? Seit ihrem Start im Jahr 2020 hat sich die digitale Ausstellungsplattform ARE YOU FOR REAL zu einer Konstellation von "Kosmo-Clustern" entwickelt, die die infrastrukturellen Verstrickungen, die regenerative Kraft, das magische Denken, die taktische Handlungsfähigkeit, die wahrsagerischen Ambitionen und die geisterhafte Natur der Technologie erkunden. Die künstlerischen Arbeiten und Beiträgen der Plattform erfassen verschiedene Aspekte der Digitalisierung und untersuchen eine Realität, die untrennbar mit der Online-Sphäre verbunden ist.

Wir laden Sie ein, im Rahmen von sechs unterschiedlichen Veranstaltungen tiefer in den Kosmos von ARE YOU FOR REAL einzutauchen.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und werden auf der Civil Society Plattform des ifa via BigBlueButton angeboten.

ARE YOU FOR REAL wurde vom ifa im Jahr 2020 initiiert. Phase 2 wird von Giulia Bini und Lívia Nolasco-Rózsás kuratiert, das Online-Vermittlungsprogramm wird von Barbara Zoé Kiolbassa moderiert.

Zur Projektseite

Weiteres Programm:

17. September, 18:30 - 20:00 Uhr, freies Schreiben mit schriftlichen Übungen

Spekulatives freies Schreiben mit schriftlichen Übungen zur Welterschaffung mit den Künstler:innen Moritz Jekat und Caroline Sinders

12. Oktober, 16:00 - 17:30 Uhr, Klangerfahrung

Immersive Klangerfahrung und Deep Listening Session – Zuhören mit den Künstler:innen Saša Spačal und Zheng Mahler

12. November, 18:30 - 20:00 Uhr, Künstler:innenbegegnung

 Führung mit Schwerpunkt auf poetischen Formen der Internetkritik, Online-Interventionen und interaktiven Websites – Begegnung mit den Künstler:innen eeefff und Sara Bezovšek

Tourneeausstellungen weltweit

Mit seinen über 20 laufenden Tourneeausstellungen und seinen vielfältigen Veranstaltungsprogrammen zur zeitgenössischen Kunst verbindet das ifa die deutsche Kunstszene mit internationalen Kulturschaffenden und bildet Kooperationen und Netzwerke. Die vielfach in Ko-Kreation mit Partnerinnen und Partnern vor Ort entwickelten Projekte umfassen verschiedene Disziplinen der modernen und zeitgenössischen Bildenden Kunst – von aktuellen Themen der Architektur, der Fotografie und des Designs über das Bauhaus bis hin zu monografischen Ausstellungen von Rosemarie Trockel oder Marcel Odenbach. Sie schaffen lokale Begegnungsplattformen und ermöglichen internationale Perspektiven auf weltweit relevante Themen. Interessierten Museen stellt das ifa darüber hinaus Leihgaben zur Verfügung. 

Mehr erfahren

Zum Download:

Überblick über die Tourneeausstellungen (PDF)

Nina Frohm

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.251
E-Mail: tourneen@ifa.de