Ein Bild des Künstlers Sigmar Polke ist zu sehen. Auf einem bunten Hintergrund sind die Umrisse von zwei Gesichtern zu erkennen.
Sigmar Polke, "Jedes Ding hat seinen Diener", sagt Dagmar Steffen und rückt das Buttermesserchen zurecht, 1996, © VG Bild-Kunst, Bonn 1996, Foto: Frank Kleinbach

Sigmar Polke - Musik ungeklärter Herkunft

10. Sep 2023
 - 
29. Okt 2023
Művészetek Háza Veszprém (Haus der Künste Veszprém)
Vár utca 17
8200 Veszprém

Eröffnung 09.09.2023, 17:00 Uhr

In den Gouachen dieser Ausstellung thematisiert Sigmar Polke (1941-2010), vom Charakter der wässrigen Gouachen ausgehend, das Tropfen- und Fließenlassen der Farbe. Kontrolliertes und unkontrollierbares Geschehenlassen von physikalischen Phänomenen spielte für Polke eine wichtige Rolle. Über das Unberechenbare der fließenden Farbspur legt der Künstler – auch das ist charakteristisch – als Gegenpol ein regelmäßiges, berechenbares Rastersystem. Darüber hinaus stellt er den Bildern absurd klingende Titel zur Seite, die das Dargestellte um eine poetische Note erweitern und beispielhaft für Polkes gesamtkünstlerische Position sind.

Seit den frühen 60er Jahren beschäftigte sich Polke mit dem Verhältnis von Bildwirklichkeit und Realität, Kunst und Alltag. Dabei nahm er oft einen distanzierten, ironischen Standpunkt ein, der es ihm ermöglichte, über die inhaltliche Fragestellung hinaus der Form und der materiellen Beschaffenheit der Malerei Augenmerk zu schenken. Die Ausstellung "Musik ungeklärter Herkunft" gibt Einblick in sein Werk, das im aktuellen Kunstbetrieb eine singuläre Stellung einnimmt und zu den bedeutendsten der deutschen Nachkriegszeit gehört.

Das ifa kooperiert zum zweiten Mal innerhalb kurzer mit dem Kunstraum Window Project in Tbilissi. Zu sehen sind 40 Arbeiten von Sigmar Polke, die schon im Vorfeld große Aufmerksamkeit auf sich zogen.

 

ifa Agora

Netzwerk, Sammlung, Archiv.

Die ifa Agora ist die zentrale Plattform für das Netzwerk, die Sammlung und das Archiv des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen im Bereich der Kunst. Sie fungiert als Ort des transkulturellen Austauschs – so wie die Agora im antiken Griechenland als wichtigster Versammlungs- und Marktplatz der Stadt angelegt war. Sie macht die Beziehungen des ifa sichtbar und führt sie online zusammen.

Zur ifa Agora

Tourneeausstellungen weltweit

Mit seinen über 20 laufenden Tourneeausstellungen und seinen vielfältigen Veranstaltungsprogrammen zur zeitgenössischen Kunst verbindet das ifa die deutsche Kunstszene mit internationalen Kulturschaffenden und bildet Kooperationen und Netzwerke. Die vielfach in Ko-Kreation mit Partnerinnen und Partnern vor Ort entwickelten Projekte umfassen verschiedene Disziplinen der modernen und zeitgenössischen Bildenden Kunst – von aktuellen Themen der Architektur, der Fotografie und des Designs über das Bauhaus bis hin zu monografischen Ausstellungen von Rosemarie Trockel oder Wolfgang Tillmans. Sie schaffen lokale Begegnungsplattformen und ermöglichen internationale Perspektiven auf weltweit relevante Themen. Interessierten Museen stellt das ifa darüber hinaus Leihgaben zur Verfügung.

Mehr erfahren

Zum Download:

Überblick über die Tourneeausstellungen (PDF)

Kontakt

Dr. Valérie Hammerbacher

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.176
E-Mail: tourneen@ifa.de

Anfahrtsweg