Perspektiven: Menschen im Fokus

Magazin zum 30-jährigen Jubiläum des Entsendeprogramms

30 Jahre Entsendeprogramm des ifa – ins Leben geru fen in einer Zeit des Wandels. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs spielten die deutschen Minderheiten eine wichtige Rolle: Durch ihre Vertrautheit mit der Kultur ihres Landes ebenso wie mit der deutschen Kultur wirkten sie als Mittler. Dieser Brückenschlag ist nach wie vor von wichtiger Bedeutung angesichts einer erneuten Zeitenwende nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Das ifa leistet als wichtiger Akteur in der zivilgesellschaftlichen Arbeit hier seit vielen Jahren im Rahmen des Entsendeprogramms einen relevanten Beitrag in Mittel- und Osteuropa sowie den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Junge Kulturmanagerinnen und Redakteure unterstreichen durch ihre Tätigkeit in Zusammenarbeit mit den Gastinstitutionen vor Ort Deutschlands starkes Interesse, sich gemeinsam Herausforderungen zu stellen, im Dialog zu bleiben und auf Veränderungen zu reagieren. Sie öffnen mit ihrem Know-how und ihrem ganz eigenen Blick neue Türen für den Dialog mit der Mehrheitsgesellschaft, der die Beziehungen zwischen den Ländern verstärkt und das Zusammenleben bereichert. Projekte, wie das internationale Sommercamp, fördern das länderübergreifende Verständnis junger Menschen füreinander und ermöglichen den Austausch in deutscher Sprache. Die Umsetzung solcher wichtigen Projekte wäre ohne die Kulturmanagerinnen und Redakteure undenkbar. Wir möchten dem ifa und seinen Entsandten unseren Dank und unsere Anerkennung für die wertvolle Arbeit ausdrücken, die sie seit 30 Jahren im Rahmen des Entsendeprogramms leisten. Sie helfen dabei, im Ausland ein offenes, junges und zukunftsgerichtetes Bild von Deutschland und den deutschen Minderheiten zu vermitteln und stärken die Organisationen in den jeweiligen Ländern in ihrer kulturellen Brückenfunktion zwischen Minderheit und Mehrheit. Dies ist gerade in den heutigen Zeiten von unschätzbarem Wert.

Details

Erscheinungsjahr: 2024
Art der Publikation: Dokumentationen und Berichte
Thema: Internationale Kulturbeziehungen, Zivilgesellschaft
Art. Nr.: 4031101