Europas kulturelle Aussenbeziehungen

Kulturbeziehungen sind der Kitt, der Allianzen zusammenhält. Die geopolitische Lage im 21. Jahrhundert erfordert eine Neubelebung der kulturellen Diplomatie. China und Indien bauen ihre Außenkulturpolitik bereits aus. Trotz der großen kulturellen Vielfalt Europas hat die EU keine hinreichende Kulturstrategie für ihre Außenpolitik entwickelt. Der Aufbau des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) ist eine Chance, die bereits existente kulturelle Außenpolitik der EU zu straffen und zu koordinieren. Worauf es dabei ankommt, schildern 30 Autoren aus 20 Ländern in dieser Ausgabe des Kulturreports.

VORWORT
Zwischen Krise und Aufbruch. Von Sebastian Körber

KAPITEL 1: AUSSENBLICKE
Neue Welt – Die Globalisierung als Prüfstein Europas. Von Yang Lian
Viel reden, wenig tun. Von Mai’a K. Davis Cross
Kunst im Herzen des Mainstream – Ein Gespräch von Régis Debray mit Frédéric Martel
Die Gunst der Stunde. Von André Azoulay
Die Kulturrevolution. Von Reem Kassem
Tor zu zwei Welten. Von Julie Chénot
Willkommen in der Realität. Von André Lemos
Union der Doppelmoral. Von Mahir Namur
Stühlerücken auf der globalen Vorstandsetage. Von Rajeev Balasubramanyam
Die verschollenen Teile Europas. Von Jurko Prochasko
Blick durchs offene Fenster. Von Hela Khamarou

KAPITEL 2: EUROPA IN DER WELT – DIE WELT IN EUROPA
Der richtige Zeitpunkt zum Handeln. Von Robert Palmer
Gemeinsam genutzte Räume. Von Gerhard Sabathil
Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Von Marietje Schaake
Das Unmögliche wagen. Von Gottfried Wagner
Mehr als eine Imagefrage. Von Steffen Bay Rasmussen
Weniger Hysterie, mehr Gehör. Von Joseph Muscat
Es ist gut, anders zu sein. Von Mike Hardy
Vereinbarung des Unvereinbaren. Von Katherine Watson
Die Welt in einem neuen Licht sehen. Von Mary Ann DeVlieg
Aussteuer des Kontinents. Von Farid Tabarki und Rindert de Groot

KAPITEL 3: NEUSTART FÜR EUROPA – DAS NETZWERK EUNIC
Die eigene Stimme im Einklang mit anderen. Von Horia-Roman Patapievici
Kein Allheilmittel. Von Berthold Franke
Pluspunkte geltend machen. Von Delphine Borione
Mit sanfter Hand in die grüne Revolution. Von Olaf Gerlach-Hansen und Finn Andersen
Warum Vertrauen zählt. Ein Beitrag des British Council
EUNIC-Jahresbericht 2010-11

Bitte wählen Sie eine Sprache.

Details

Erscheinungsjahr: 2011
Verfasser:

Yang Lian, Mai’a K. Davis Cross, Régis Debray, Frédéric Martel, André Azoulay, Reem Kassem, Julie Chénot, André Lemos, Mahir Namur, Rajeev Balasubramanyam, Jurko Prochasko, Hela Khamarou, Robert Palmer, Gerhard Sabathil, Marietje Schaake, Gottfried Wagner, Steffen Bay Rasmussen, Joseph Muscat, Mike Hardy, Katherine Watson, Mary Ann DeVlieg, Farid Tabarki, Rindert de Groot, Horia-Roman Patapievici, Berthold Franke, Delphine Borione, Olaf Gerlach-Hansen, Finn Andersen

Art der Publikation: Sammelbände
Thema: Kultur und Außenpolitik, Internationale Kulturbeziehungen, Interkultureller Dialog, Europa
Auflage: 1
Seiten: 208
Reihe: EUNIC-Jahrbuch, Kulturreport Fortschritt Europa
Art. Nr.: 5004

Das könnte Sie auch interessieren