Ausstellungsdauer: 8. September – 29. Oktober 2023
Eröffnung: Donnerstag, 7. September 2023, 19:00 Uhr
Künstlerinnengespräch Freitag, 8. September 2023, 19:00 Uhr - in englischer Sprache
Pressevorbesichtigung: 7. September 2023, 11:00 Uhr
Die Künstlerin Katia Kameli und die Kuratorin Valerie Chartrain sind anwesend. Bitte melden Sie sich an unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
Pressebilder zu "Das Hohelied der Vögel" sind online verfügbar.
Katia Kameli beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Sprache, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschichte sowie der Suche nach Identität. Mit ihrem neuen Film Le Cantique des oiseaux, der in den ifa-Galerien erstmalig präsentiert wird, übersetzte die Künstlerin und Filmemacherin französisch-algerischer Herkunft (*1973 in Frankreich) alte islamische Literatur in zeitgenössischen Tanz und Musik, aber auch in Keramikskulpturen, Aquarelle und Seidenmalereien.
Die Ausstellung ist inspiriert von dem Epos Die Konferenz der Vögel des sufischen Dichters Farîd-ud-Dîn Attâr, der im Persien des 12. Jahrhunderts lebte. In seinem Epos folgen wir der Initiationsreise von Tausenden Vögeln auf der Suche nach dem mythischen Vogel Simurgh, einer Allegorie für das Göttliche. Nur dreißig Vögel erreichen auf der Reise durch sieben Täler das Ziel und erkennen Simurgh schließlich als ihr eigenes Spiegelbild. Jede Reise ist ein Weg zu uns selbst, scheint der Dichter uns zu sagen.
Der Film Le Cantique des oiseaux ist eine Übersetzungsreise, in dem nicht einfach eine Sprache in die andere übertragen wird, sondern es vermischen sich Traditionen, Geschichten und Kulturen in jeweils bereichernder Weise. Die Erzählungen sind Ausprägungen derselben hybriden, vielfältig beeinflussten und durchlässigen Ausgangsgeschichte. Katia Kameli präsentiert ihre eigene Übersetzung des Epos, indem sie sich diverse Erzählelemente in neuen Formen und Kombinationen aneignet, und neuartige musikalische, tänzerische und geografische Ebenen hinzufügt. Auf diese Art vermittelt sie, dass die Suche dieser Vögel nach einer besseren Zukunft auch eine Metapher für das Leben ist: Sie haben als Gruppe den Weg gemeinsam zurückgelegt und begegnen sich am Ende der Reise wieder.
In der Ausstellung verbinden sich Katia Kamelis Keramikfiguren, Aquarelle, Seidenmalereien, ihre Skizzen und der Film zu einem poetischen Ganzen.
Die Vögel aus dem allegorischen Gedicht wurden für die Ausstellung "Das Hohelied der Vögel/The Canticle of the Birds" aus Keramik gefertigt, einer handwerklichen Technik, die sich in zahlreichen Kulturen wiederfindet und symbolhaft auf den Ursprung des Lebens verweist.
Die Skulpturen sind gleichzeitig Musikinstrumente und lassen sich als Tonpfeifen, Okarinas, spielen; sie sind in dem neuen Film von Katia Kameli, Le Cantique des oiseaux, zu hören: Er zeigt Tänzer:innen im Garten von Rayol am französischen Mittelmeer, die je eine Vogelart repräsentieren. Jeder Vogel und somit jede:r Tänzer:in folgt einer eigenen Choreografie und gibt auf charakteristische Weise einen eigenen Klang wieder.
Die Ausstellung war vom 13. Mai bis 13. August 2023 erstmalig in der ifa-Galerie Berlin zu sehen. Die ifa-Galerien verschränken in diesem Jahr ihr Ausstellungsprogramm in Stuttgart und Berlin und bearbeiten transkulturelle Verbindungen an beiden Orten, mit einem besonderen Fokus auf Sound und Erde als Medien, Material und Akteur.
Die Ausstellung von Katia Kameli wurde kuratiert von Valérie Chartrain.
Programm
GesprächFreitag, 8. September 2023, 19:00 Uhr
Die Künstlerin Katia Kameli und die Kuratorin Valerie Chartrain diskutieren über das Konzept und geben Einblicke in die Ausstellung.
Känguru-Führung für (Groß-)Eltern, Babys und Geschwister
Samstag, 16. September 2023, 15:30 Uhr
Nach einer kindgerechten Führung durch die Ausstellung hören wir verschiedene Vogelstimmen und sind gespannt auf die Reaktionen der Babys und Kinder. Danach können Sie den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im Weltcafé ausklingen lassen, alle Teilnehmer:innen erhalten einen Gutschein über 2,50 Euro. Anmeldung bis 14.9. bei Stefanie Alber unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
Familien-Kunstsonntag für Kinder ab vier Jahren
Sonntag, 24. September 2023, 10:30 – 12:30 Uhr
Wir modellieren, inspiriert von den Tierskulpturen in der Ausstellung, eigene paradiesische Vogelfamilien. Mit Modelliermasse und Naturmaterialien sind unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung bis 21.9. bei Stefanie Alber unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
Workshop mit körperlicher Aktivierung
Mittwoch, 27. September 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 17:30 - 19:00 Uhr
In der Ausstellung befinden sich klingende Keramiken. Nach einer Begegnung mit den Werken erleben wir die klanglichen und motorischen Ausdrucksmöglichkeiten unseres Körpers. Davorin Strauss und Johanna Fricke, Tanzlehrende und Körperforscher:in, führen durch leichte und szenische Einheiten in die Welt der Bewegung ein. Keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung. Anmeldung bei Valérie Hammerbacher unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
Kunstgespräche und Führungen
Donnerstag, 28. September 2023
Donnerstag, 12. Oktober 2023
Freitag, 20. Oktober 2023
Freitag, 27. Oktober 2023, jeweils um 16:30 Uhr.
Für seheingeschränkte und blinde Menschen finden spezielle Führungen auf Anfrage statt. Anmeldung bei Stefanie Alber unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
Vortrag "Das Unübersetzbare übersetzen?"
Samstag, 30. September, 2023, 16:00 Uhr - in englischer Sprache
Die iranisch-französische Übersetzerin Leili Anvar forscht über persische spirituelle Literatur: Unter anderem zum Werk und Leben des Dichters Djalâl ad-Dîn Rûmî und über die Biografie und Schriften der kurdisch-persischen Dichterin Malek Jân Ne’mati. In ihrem Vortrag spricht sie mit anderen Übersetzer:innen über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der literarischen Translation unter besonderer Berücksichtigung des Textes Die Konferenz der Vögel. Moderation: Valérie Chartrain
Tour mit Katia Kameli
Konzert und musikalische Aktivierung
Samstag, 7. Oktober 2023, 18:30 Uhr; 19:00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Musik-Keramikerin Maria Picard formte die Künstlerin zehn der dreißig Vögel, die in dem Gedicht Die Konferenz der Vögel vorkommen. Mit einer besonderen Arbeitstechnik gelang es, die Vögel in spielbare Flöten und Okarinas zu verwandeln und jedem von ihnen einen unverwechselbaren Klang zu verleihen. Die Flötistinnen Carolin Daub, Sumin Yu und Emily Malchin spielen auf den musikalischen Keramiken in der Ausstellung "Das Hohelied der Vögel/The Canticle of the Birds" ein magisches Konzert.
Kontakt und Öffnungszeiten ifa-Galerie Stuttgart
ifa-Galerie Stuttgart
Bettina Korintenberg, Galerieleitung und Bereichsleitung ifa-Galerien
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Di – So 12 – 18 Uhr
Montags und an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
www.ifa.de
Instagram
@ifa.visualarts
Facebook
@art.ifa
Über das ifa
Das ifa–Institut für Auslandsbeziehungen setzt sich als Mittler und Akteur mit seinen Netzwerken, Projekten und seiner Forschung weltweit für die Freiheit in Kunst, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein. Es schafft analoge und digitale Räume für Begegnung, Austausch, Aushandlung und Ko-Kreation. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaus- tausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Über die ifa-Galerien
Die Galerien des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart und Berlin zeigen zeitgenössische Kunst aus einer globalen Perspektive. Postkoloniale Bewegungen werden ebenso in den Blick genommen wie künstlerische Reflexionen zu den Themen Migration, Umwelt und kulturelle Transfers. Die Welt aus einer Vielfalt und Pluralität von Perspektiven zu betrachten und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerien emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestalten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von langfristigen Beziehungen mit Künstler:innen, Partner:innen und Besucher:innen. Die Ausstellungen und Vermittlungsprogramme entstehen in einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise, in der globale Verflechtungen aufgespürt und in einer anderen Erzählweise neu zusammengesetzt werden.
Pressekontakt
Corinna Wolfien
Books Communication Art
+49(0)175 5676046
mail(at)corinnawolfien.com
Stefanie Alber
Presse ifa-Galerie Stuttgart
+49(0)711222 161
ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de
ifa – Institut für Auslandsbeziehungen, Leitung Stabsbereich Kommunikation
Miriam Kahrmann
+49 (0)7112225 105
presse(at)ifa.de