ifa-Mentoringprogramm für Ukrainer:innen startet im Sommer

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine flohen Millionen von Menschen, vor allem auch in die angrenzenden Länder im östlichen Europa und Zentralasien. Ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Geflüchtete kunst- und kulturschaffende Frauen sowie Personen aus der LGBTIQ -Community stehen vor der Frage, wie sie mittelfristig in den Kulturszenen im östlichen Europa und Zentralasien Fuß fassen können. Um beispielweise Atelierflächen, Gastpositionen an Schauspielhäusern oder andere Engagements zu finden, benötigen sie meist Unterstützung aus bestehenden Netzwerken. Hier knüpft das neu geschaffene Mentoringprogramm des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen an.

Interessierte Mentees oder Mentor:innen in Armenien, Bosnien-Herzegowina, Estland, Georgien, Kasachstan, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldau, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Tschechien und Ungarn können sich ab sofort bis zum 16.07.2023 bewerben. Die Arbeitssprache im Mentoring-Programm ist Englisch. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos, Mentor:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Das Programm zielt darauf ab, kunst- und kulturschaffende Frauen sowie Vertreter:innen der LGBTIQ-Community aus der Ukraine, die in das östliche Europa, den Kaukasus oder Zentralasien geflohen sind, gezielt durch ein 1:1-Mentoring zu unterstützen. Mentor:innen sind ebenfalls Frauen und Vertreter:innen der LGBTIQ-Community aus der Region. Insgesamt können 35 Mentees und 35 Mentor:innen teilnehmen. Das digitale Mentoring dauert fünf Monate und wird von Weiterbildungsseminaren und individueller Beratung des ifa begleitet. Gerahmt wird das Programm von einem Einführungsseminar in Budapest im September und einem Abschlussseminar in Berlin im Dezember 2023. 

Die Entscheidungen werden per E-Mail mitgeteilt. Bei Rückfragen steht Ihnen das ifa-Team zur Verfügung. Karoline Gil: mentoringprogramm(at)ifa.de
Das Programm wird gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes. 

 

Über das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen

Das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Es fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Das ifa wird gefördert vom Auswärtigen Amt, dem Land Baden-Württemberg und der Landeshauptstadt Stuttgart.