Frieden schaffen durch den Dialog der Kulturen – das ist Aufgabe und Ziel des ifa. Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist das ifa als Kulturmittler und Kompetenzzentrum tätig. Damit es seinen gesellschaftlichen Auftrag auch in Zukunft erfolgreich erfüllen kann, bedarf es Freunden und Förderern, die durch ihr privates und unternehmerisches Handeln an diesem Erhalt mitwirken. Der Förderverein wurde am 8. November 2006 gegründet, um das ifa bei der Umsetzung seiner zahlreichen Projekte zu unterstützen. Er fördert unter anderem den ifa-Preis für den Dialog der Kulturen, der Menschen und Organisationen würdigt, die Herausragendes für Frieden, Völkerverständigung und den Dialog der Kulturen leisten.
Durch eine Mitgliedschaft im Förderverein kann das Engagement des ifa für den weltweiten Kulturaustausch unterstützt und gesichert werden.
Vorstand
Vorsitzende
Susanne Weber-Mosdorf, ehemalige stellvertretende Generaldirektorin World Health Organization
Schatzmeister
Stephan Brübach, ehemalige Geschäftsleitung Markenmanagement + Formatentwicklung Unternehmensgruppe Dr. Eckert
Mitglied
Markus Merz, Geschäftsführender Gesellschafter Merz Bildungswerk
Von Amts wegen Mitglied des Vorstands und Schriftführerin
Gitte Zschoch, Generalsekretärin
Mitgliedschaft
Ihre Vorteile als Mitglied im ifa-Förderverein
Viermal jährlich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift KULTURAUSTAUSCH
Zugang zu exklusiven Veranstaltungen, beispielsweise zur feierlichen Verleihung des ifa-Preises für den Dialog der Kulturen
Zusendung der aktuellen Ausgabe des Porträtbandes zu den jeweiligen Preisträger:innen
Beiträge
Der Jahresbeitrag für persönliche Mitglieder wie Privatpersonen umfasst 90,00 €. Unternehmen, Vereine und Organisationen zahlen 450,00 €. Studierende sowie Mitglieder des ifa-Alumni-Programms und Alumni ähnlicher Förderprogramme des ifa sind vom Mitgliedsbeitrag befreit. Es steht diesen Mitgliedern frei, ihren Beitrag entsprechend ihrer Möglichkeiten festzulegen.
Mitglied werden
Das ausgefüllte und unterschriebene Antragsformular (PDF) an folgende Adresse schicken:
Förderverein des ifa Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart
Der ifa-Förderverein ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden sind daher steuerlich absetzbar. Spenden bis zu 200,00 € können als vereinfachter Nachweis unter Vorlage eines Einzahlungsbelegs oder eines Kontoauszugs geltend gemacht werden. Für Spenden ab einer Höhe von 200,01 € ist die Vorlage einer amtlichen Zuwendungsbestätigung erforderlich. Eine Spendenbescheinigung kann beim Förderverein angefordert werden. Selbstverständlich kann der Förderverein auch ohne Mitgliedschaft unterstützt werden:
Der Krieg mitten in Europa verursacht nicht nur unvorstellbares menschliches Leid und Zerstörung, er zerreißt auch mühevoll gewobene kulturelle Bänder. Das ifa setzt sich in verschiedenen Projekten für geflüchtete Kulturschaffende und junge Menschen aus der Ukraine ein und engagiert sich für den fortgesetzten Dialog zwischen deutschen, russischen und ukrainischen Künstler:innen.
Das ifa pflegt seit den 1990er Jahren langjährige und sehr persönliche Beziehungen zu Menschen aus der Zivilgesellschaft im Östlichen Europa, aus der Kultur, Kunst, den Medien. Diese seit Jahrzehnten bestehenden Netzwerke teilen unsere Werte: Freiheit der Rede, Kunstfreiheit, Achtung der Menschenrechte, Mitbestimmung. Und wir werden sie weiter unterstützen.
Deshalb bitten wir um Mithilfe: Für Projekte des ifa, die Kunstschaffenden eine Perspektive zur Fortsetzung ihrer künstlerischen Arbeit bieten sowie für Projekte zum Kulturaustausch.
Der ifa-Förderverein ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Spenden sind daher steuerlich absetzbar. Spenden bis zu 200,00 € können als vereinfachter Nachweis unter Vorlage eines Einzahlungsbelegs oder eines Kontoauszugs geltend gemacht werden. Für Spenden ab einer Höhe von 200,01 € ist die Vorlage einer amtlichen Zuwendungsbestätigung erforderlich. Eine Spendenbescheinigung kann beim Förderverein angefordert werden. Selbstverständlich kann der Förderverein auch ohne Mitgliedschaft unterstützt werden: