Abschlussarbeiten
Grundlagen und Ziele | Bildungs- und Wissenschaftsbeziehungen | Bilaterale Kulturbeziehungen | Europäisch-islamischer Kulturdialog | Europäische kulturelle Zusammenarbeit | Geschichte | Medienpolitik | Sprachenpolitik | Interkulturelle Kommunikation | Deutschlandbild | Weitere Themen
Kultur und Entwicklung
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Frankreich + Außenpolitik einzelner Staaten + Auswärtige Kulturpolitik + Internationale Bildungszusammenarbeit + Indien + Madras + Träger von Maßnahmen + Alliance Française + Relation + Fallstudie + Europäische Union + Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) + Außenpolitik von Staatengruppen + Abgrenzung nationale Kompetenz - Bündniskompetenz
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Schüler- und Studentenaustausch + Ausländische Studenten + Akkulturation + Identität + Identitätskonstruktion + Differenzierung + Methodenansätze + Theorie + Befragung + Empirische Analyse
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Weitere Themen
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949 1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans / La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans/La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Interkulturelle Kommunikation + Interkulturelle Beziehungen + Kulturkontakt + Kulturzugang + Theorie + Grundbegriffe + Identität + Kultur + Kommunikation + Begriffsdefinition / Begriffsverständnis + Anwendung + Praxis + Internet + World Wide Web + Relevanz
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Presse + Der Spiegel + Stern + Berichterstattung + Inhaltsanalyse + Sowjetunion + Russische Föderation + Auslandsbild + Fremdbild + Feindbild + Bedeutung / Rolle + Sprachgebrauch + Fallstudie + Vergleich
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Deutschland, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Deutschland + Vereinigung oder Wiedervereinigung von Staaten / Gebieten + Wirkung / Auswirkung + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Wandel + Fallstudie + Frankreich + Goethe-Institut (Paris) + Goethe-Institut (Lyon) + Kulturelle Veranstaltung + Empirische Analyse + Vergleich
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Europäische Union + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Außenpolitik von Staatengruppen + Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen + Institutionalisierung internationaler Beziehungen + Gründung von Institutionen / Vereinigungen + Auslandskulturinstitut + EUNIC (Brussels) + Aufgabenstellung + Mitgliedschaft bei internationalem Akteur + Irland + Auswärtige Kulturpolitik + Fallstudie
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Deutschland + Vereinigtes Königreich + Presse + Berichterstattung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Inhaltsanalyse + Sprachgebrauch + Stereotype + Bestimmungsfaktoren
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
c-00341796
ifa-Signatur: 4 B 30/126
ifa-Signatur: 4 B 30/126
http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2010/4800/pdf/DissDemleitnerWespa8.pdf
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Andere Länder
Hauptthemen: EU- / EG-Länder + Europäische Union + Europäische Integration + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Audiovisuelle Medien + Medienpolitik + Fernsehen + Transnationaler Rundfunk + Rechtliche Regelung + Staatengemeinschaftsrecht + Innerstaatliche Umsetzung von Gemeinschaftsrecht
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Deutschland, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Kategorie:
Abschlussarbeiten, akpb
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Kulturbeziehungen bilateral, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Kinderbuch/Jugendbuch + Belletristik + Bedeutung / Rolle + Kulturvermittlung + Kulturzugang + Interkulturelle Erziehung + Inhaltsanalyse + Südamerika + Auslandsbild + Fremdbild + Fallstudie
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Afrika südlich der Sahara + Französischsprachiges Afrika + Senegal + Germanistik + Fremdsprache + Deutsch + Forschung und Lehre + Wissenschaftliche Tätigkeit + Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Studiengang + Lernen
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Auswahlbibliografien, akbp1, länderübergreifend, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Argentinien + Brasilien + Chile + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Regionale internationale Beziehungen + Lateinamerika + Vereinigte Staaten von Amerika + Panamerikanismus + Europa + Status und Rolle im internationalen System + Identitätskonstruktion + Nationale Identität + Kulturelle Identität + Internationaler Vergleich/Ländervergleich
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
ifa-Signatur: 38/140
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Industrieprodukte + Werbung + Marktzugang + Ausland + Bedeutung / Rolle + Auslandsbild + Image-Bildung + Deutschlandbild + Modell (theoretisch) + Fallstudie + Spanien + Argentinien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich + Empirische Analyse + Konsequenz / Schlussfolgerung + Marketing + Konzeption
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation
Kultur und Konflikt
Perzeption
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Frankreich + Außenpolitik einzelner Staaten + Auswärtige Kulturpolitik + Internationale Bildungszusammenarbeit + Indien + Madras + Träger von Maßnahmen + Alliance Française + Relation + Fallstudie + Europäische Union + Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) + Außenpolitik von Staatengruppen + Abgrenzung nationale Kompetenz - Bündniskompetenz
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Schüler- und Studentenaustausch + Ausländische Studenten + Akkulturation + Identität + Identitätskonstruktion + Differenzierung + Methodenansätze + Theorie + Befragung + Empirische Analyse
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Weitere Themen
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949 1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans / La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans/La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Interkulturelle Kommunikation + Interkulturelle Beziehungen + Kulturkontakt + Kulturzugang + Theorie + Grundbegriffe + Identität + Kultur + Kommunikation + Begriffsdefinition / Begriffsverständnis + Anwendung + Praxis + Internet + World Wide Web + Relevanz
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Presse + Der Spiegel + Stern + Berichterstattung + Inhaltsanalyse + Sowjetunion + Russische Föderation + Auslandsbild + Fremdbild + Feindbild + Bedeutung / Rolle + Sprachgebrauch + Fallstudie + Vergleich
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Deutschland, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Deutschland + Vereinigung oder Wiedervereinigung von Staaten / Gebieten + Wirkung / Auswirkung + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Wandel + Fallstudie + Frankreich + Goethe-Institut (Paris) + Goethe-Institut (Lyon) + Kulturelle Veranstaltung + Empirische Analyse + Vergleich
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Europäische Union + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Außenpolitik von Staatengruppen + Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen + Institutionalisierung internationaler Beziehungen + Gründung von Institutionen / Vereinigungen + Auslandskulturinstitut + EUNIC (Brussels) + Aufgabenstellung + Mitgliedschaft bei internationalem Akteur + Irland + Auswärtige Kulturpolitik + Fallstudie
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Deutschland + Vereinigtes Königreich + Presse + Berichterstattung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Inhaltsanalyse + Sprachgebrauch + Stereotype + Bestimmungsfaktoren
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
c-00341796
ifa-Signatur: 4 B 30/126
ifa-Signatur: 4 B 30/126
http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2010/4800/pdf/DissDemleitnerWespa8.pdf
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Andere Länder
Hauptthemen: EU- / EG-Länder + Europäische Union + Europäische Integration + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Audiovisuelle Medien + Medienpolitik + Fernsehen + Transnationaler Rundfunk + Rechtliche Regelung + Staatengemeinschaftsrecht + Innerstaatliche Umsetzung von Gemeinschaftsrecht
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Deutschland, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Kategorie:
Abschlussarbeiten, akpb
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Kulturbeziehungen bilateral, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Kinderbuch/Jugendbuch + Belletristik + Bedeutung / Rolle + Kulturvermittlung + Kulturzugang + Interkulturelle Erziehung + Inhaltsanalyse + Südamerika + Auslandsbild + Fremdbild + Fallstudie
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Afrika südlich der Sahara + Französischsprachiges Afrika + Senegal + Germanistik + Fremdsprache + Deutsch + Forschung und Lehre + Wissenschaftliche Tätigkeit + Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Studiengang + Lernen
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Auswahlbibliografien, akbp1, länderübergreifend, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Argentinien + Brasilien + Chile + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Regionale internationale Beziehungen + Lateinamerika + Vereinigte Staaten von Amerika + Panamerikanismus + Europa + Status und Rolle im internationalen System + Identitätskonstruktion + Nationale Identität + Kulturelle Identität + Internationaler Vergleich/Ländervergleich
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
ifa-Signatur: 38/140
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Industrieprodukte + Werbung + Marktzugang + Ausland + Bedeutung / Rolle + Auslandsbild + Image-Bildung + Deutschlandbild + Modell (theoretisch) + Fallstudie + Spanien + Argentinien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich + Empirische Analyse + Konsequenz / Schlussfolgerung + Marketing + Konzeption
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation
Transformationspartnerschaften
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Frankreich + Außenpolitik einzelner Staaten + Auswärtige Kulturpolitik + Internationale Bildungszusammenarbeit + Indien + Madras + Träger von Maßnahmen + Alliance Française + Relation + Fallstudie + Europäische Union + Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) + Außenpolitik von Staatengruppen + Abgrenzung nationale Kompetenz - Bündniskompetenz
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale Wirtschaftsbeziehungen + Auslandshilfepolitik einzelner Staaten + Auslandshilfepolitik von Staatengruppen / internationalen Organisationen + Bilaterale internationale Beziehungen
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Schüler- und Studentenaustausch + Ausländische Studenten + Akkulturation + Identität + Identitätskonstruktion + Differenzierung + Methodenansätze + Theorie + Befragung + Empirische Analyse
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Motivation + Auslandsaufenthalt + Auslandsstudium + Integration + Assimilation + Interkultureller Konflikt + Ethnizität + Nationale Identität + Interkulturelle Beziehungen + Interkulturelle Kommunikation + Austauschforschung + Soziale Diskriminierung + Wirkung / Auswirkung + Individuum
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Jemen + Nichtregierungsorganisation + Gesellschaftliche Vereinigung + Zivilgesellschaft + Politische Partizipation + Verhältnis gesellschaftliche Vereinigung – Staat + Stammesgesellschaft + Demokratisierung
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Arabische Länder + Politischer Diskurs + Muʾassasat Daʿm at-Tawagguh al-Madani ad-Dimuqrati + Markaz al-Ma'lumat wa-'t-Ta'hil li-Huquq al-Insan (Ta'izz) + Multaqa al-Marʾa li-Dirasat wa-Tadrib (Ta'izz)
Dokumentenart: Dissertation
c-00912745
ifa-Signatur: 4 B 34/120
ifa-Signatur: 4 B 34/120
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Weitere Themen
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949 1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans / La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Neuerwerbung, Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Vereinigte Staaten + Kulturprojekt + Ausstellung + Kunstwerk + Bedeutung / Rolle + Stadt + Image-Bildung + Vergangenheitsbewältigung + Auslandsbild + Kassel + New Orleans/La. + Naturkatastrophen + Konzeption + Fallstudie + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kulturaustausch
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Stadtentwicklung + Nationalsozialismus + Erinnerungspolitik / Erinnerungskultur + Internationalisierung + Sturmflut + Tourismus + Gesellschaftlicher Dialog
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Interkulturelle Kommunikation + Interkulturelle Beziehungen + Kulturkontakt + Kulturzugang + Theorie + Grundbegriffe + Identität + Kultur + Kommunikation + Begriffsdefinition / Begriffsverständnis + Anwendung + Praxis + Internet + World Wide Web + Relevanz
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Nationalkultur + Lokal + National + Global + Globalisierung internationaler Beziehungen + Stereotype + Perzeption + Vertrauen + Community Building + Informationszugang + Kulturaustausch + Interkulturelle Kompetenz + Web 2.0
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Presse + Der Spiegel + Stern + Berichterstattung + Inhaltsanalyse + Sowjetunion + Russische Föderation + Auslandsbild + Fremdbild + Feindbild + Bedeutung / Rolle + Sprachgebrauch + Fallstudie + Vergleich
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Wissenschaftliche Methoden + Methodenansätze + Perzeptionsforschung + Stereotype + Politische Faktoren + Kulturelle Faktoren
Abstract: Die russische Politik unter Wladimir Putin misst der Vermittlung eines modernen Russlandbilds einen hohen Stellenwert zu. Aus diesem Grund wurde 2005 der Auslandsfernsehsender Russia Today gegründet. Nicht zu Unrecht, wie die Autorin feststellt. Denn das aktuelle Russlandbild in Deutschland trägt beispielsweise Elemente des Feind- wie des Freundbilddenkens in sich. Wie setzt sich das deutsche Russlandbild im Detail inhaltlich zusammen und wie werden diese Inhalte sprachlich konstruiert? Worin besteht die wertende Komponente des Russlandbilds? Wie hat sich das Russlandbild in Deutschland seit der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt und durch politische Faktoren verändert? Diesen Fragen geht die Autorin in ihrer linguistischen Diskursanalyse auf der Basis von insgesamt 308 Presseberichten des Spiegel und 115 Artikeln des Stern nach. Die Artikel stammen aus dem Jahr 1961, als die Berliner Mauer gebaut wurde, aus dem Jahr 1989, das durch den Fall der Mauer und das einsetzende Ende des Ost-West-Gegensatzes gekennzeichnet war, sowie aus dem Jahr 2003, dem offiziellen Jahr der deutsch-russischen Kulturbegegnung. Die Dissertation wendet sich an Sprach- und Medienwissenschaftler, Germanisten, Historiker und Politologen.
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Deutschland, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) + Deutschland + Vereinigung oder Wiedervereinigung von Staaten / Gebieten + Wirkung / Auswirkung + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Wandel + Fallstudie + Frankreich + Goethe-Institut (Paris) + Goethe-Institut (Lyon) + Kulturelle Veranstaltung + Empirische Analyse + Vergleich
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Deutschlandbild + Neue Bundesländer + Verbreitung von Wissen
Abstract: Fand nach dem Mauerfall eine thematische Neuausrichtung der Programmarbeit in den Goethe-Instituten Paris und Lyon statt? Kam es zu einer sichtbaren Steigerung ostdeutscher Kulturbeiträge und landeskundlicher Informationen über die neuen Bundesländer? Wurden die ostdeutschen Kulturschaffenden stärker in die Veranstaltungen der beiden Goethe-Institute eingebunden? Nach der Auswertung der Monatsprogramme 1987-1995, der Leitfadeninterviews mit den Programmverantwortlichen und einer Querschnittserhebung im Jahr 2006 kommt Anne Darmer zu ernüchternden Ergebnissen. Sie konstatiert eine „unzulängliche Berücksichtigung der ostdeutschen Kultur“, und dies auch 16 Jahre nach der Wiedervereinigung. Sowohl quantitativ als auch qualitativ blieb man hinter den Erwartungen zurück. Es gab weder einen signifikanten Zuwachs an Symposien und Wortveranstaltungen zum neuen Deutschland, noch wurden ostdeutsche Künstler und Kulturschaffende in den Programmen der Goethe-Institute Paris und Lyon entsprechend berücksichtigt. Statt dessen fällt die hohe Beteiligung französischer und internationaler Akteure auf. Auch den eigenen Anspruch, wie ein „Seismograph“ zu funktionieren, sieht die Autorin nicht eingelöst. Obschon konzeptionell in der Programmarbeit der Institute in Paris und Lyon auf die deutsche Wiedervereinigung reagiert wurde, gelang es nicht, ein vollständig aktualisiertes Deutschlandbild in Frankreich zu präsentieren. Für die weitere Forschung regt sie an, die Untersuchung auf das ganze Institutsnetz in Frankreich auszudehnen und auch den zeitlichen Rahmen auszuweiten. (ifa)
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + St. Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Mittel- und osteuropäische Länder + Russische Föderation + Ukraine + Polen + Deutschland + Neue Bundesländer + Systemtransformation + Sozialistische Länder + Kulturpolitik + Konzeption + Stellenwert + Ideologische Faktoren + Wandel + Bestimmungsfaktoren + Analyse + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Politische Ziele + Ausgangslage + Sowjetunion + Ukraine (Sowjetrepublik 1922/23-1991) + Polen + Deutsche Demokratische Republik + Bestandsaufnahme + Neuorientierung + Gesetzgebung + Befragung + Wissenschaftliche Methoden + Fallstudie + Kraków + Weimar + Sankt-Peterburg
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Europäische Union + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Außenpolitik von Staatengruppen + Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen + Institutionalisierung internationaler Beziehungen + Gründung von Institutionen / Vereinigungen + Auslandskulturinstitut + EUNIC (Brussels) + Aufgabenstellung + Mitgliedschaft bei internationalem Akteur + Irland + Auswärtige Kulturpolitik + Fallstudie
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Vertrag von Amsterdam (1997-10-02) + Finanzierung + Mitgliedsländer (Ländergruppe) + Subsidiarität
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Kulturbeziehungen bilateral
Hauptthemen: Deutschland + Vereinigtes Königreich + Presse + Berichterstattung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Inhaltsanalyse + Sprachgebrauch + Stereotype + Bestimmungsfaktoren
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Deutsche + Briten + Mentalität + Vorurteile + Verhaltensmuster + Nationalcharakter + Technologische Faktoren + Fahrzeugindustrie + FIFA World Cup 2010 (South Africa, 2010-06-11/2010-07-11) + Sport + Engländer + Scotland + Wales + Bild-Zeitung + Frankfurter Allgemeine Zeitung + Süddeutsche Zeitung + Die Zeit + The Times
Dokumentenart: Dissertation
c-00341796
ifa-Signatur: 4 B 30/126
ifa-Signatur: 4 B 30/126
http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2010/4800/pdf/DissDemleitnerWespa8.pdf
Kategorie:
Abschlussarbeiten, Andere Länder
Hauptthemen: EU- / EG-Länder + Europäische Union + Europäische Integration + Internationale kulturelle Zusammenarbeit + Audiovisuelle Medien + Medienpolitik + Fernsehen + Transnationaler Rundfunk + Rechtliche Regelung + Staatengemeinschaftsrecht + Innerstaatliche Umsetzung von Gemeinschaftsrecht
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Unterthemen: Internationale regionale politische Integration + Massenmedien + Gemeinsame Politik internationaler Akteure + Richtlinie (EU / EG) + Kinder- / Jugendschutz + Kulturgüter + Quotenregelung + Werbung + Europäische Rundfunkunion + Deutschland + Frankreich + Bulgarien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich
Dokumentenart: Abschlussarbeit (Hochschulstudium)
Kategorie:
akpb, Deutschland, Neuerwerbung, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Dokumentenart: Dissertation + Mehrteiliges Werk
Kategorie:
Abschlussarbeiten, akpb
Hauptthemen: Deutschland + Auswärtige Kulturpolitik + Public Diplomacy + Außenpolitische Ziele + Image-Bildung + Deutschlandbild + Fallstudie + Goethe-Institut (München) + Institut für Auslandsbeziehungen (Stuttgart) + Ziele und Programme von Institutionen / Organisationen + Aufgabenstellung + Analyse + Bildende Kunst + Ausstellung + Kunstwerk + Bestimmungsfaktoren + Bewertung kulturpolitischer Maßnahmen + Konsequenz / Schlussfolgerung
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Repräsentativität + Kommunikation + Kulturvermittlung + Stereotype + Verhältnis Kunst / Kultur – Politik / Gesellschaft + Kunstfreiheit + Interkulturelle Kommunikation + Kulturzugang + Auswärtige Kulturpolitik - Konzeption 2000
Abstract: Die Kunst ist eins der zentralen Elemente der deutschen Außenkulturpolitik. Um mithilfe zeitgenössischer Kunst ein modernes Bild der deutschen Gesellschaft zu vermitteln, organisieren das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und das Goethe-Institut in aller Welt regionale wie tournierende Ausstellungen. Doch inwiefern können die individuelle Positionen, die Künstler in ihren Werken zum Ausdruck bringen, zum Sprachrohr einer Nation werden? Für ihre Studie "Deutschlandbilder" untersuchte Heike Denscheilmann 178 international tournierende Ausstellungen der beiden Mittlerorganisationen, die zwischen 1990 und 2010 konzipiert wurden. Dabei arbeitete sie sieben Ausstellungstypen heraus, die beispielsweise an einzelnen Künstlerpersönlichkeiten, an Zukunftsvisionen oder am Kulturstandort Deutschland aufgehängt sind. Als zentrale Themen macht Denscheilmann die deutsche Teilung, die Internationalisierung oder das Projekt Europa aus. Die Auswärtige Kulturpolitik solle - so lautet es in den Leitbildern von ifa und Goethe-Institut – mit Kunstausstellungen Räume für den internationalen Dialog schaffen. Doch durch ihre künstlerischen Positionen beziehen die Ausstellungen in politischen Fragen Stellung und bergen somit ein gewisses Konfliktpotenzial. Die Frage, inwiefern die künstlerische Autonomie sich mit dem kommunikativen Anspruch der Außenkulturpolitik verträgt, ist noch nicht ausreichend beantwortet, urteilt die Autorin. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Kulturbeziehungen bilateral, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Kinderbuch/Jugendbuch + Belletristik + Bedeutung / Rolle + Kulturvermittlung + Kulturzugang + Interkulturelle Erziehung + Inhaltsanalyse + Südamerika + Auslandsbild + Fremdbild + Fallstudie
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Unterthemen: Selbstbild + Stereotype + Vorurteile + Historische Faktoren + Argentinien + Brasilien + Ecuador + Kolumbien + Peru + Bolivien + Chile
Kategorie:
Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Afrika südlich der Sahara + Französischsprachiges Afrika + Senegal + Germanistik + Fremdsprache + Deutsch + Forschung und Lehre + Wissenschaftliche Tätigkeit + Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen + Studiengang + Lernen
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Länder- und Regionalforschung + Auslandsbild + Deutschlandbild + Kulturelle Präsenz + Frankreich + Kolonialgeschichte + Kultureinfluss + Perzeption
Abstract: Der Autor untersucht die Frage, inwieweit Einflüsse der französischen Kulturpolitik bis in die heutige Zeit im fremdsprachlichen Unterricht und im Fach Germanistik bzw. Deutsch als Fremdsprache im frankophonen Afrika feststellbar sind. Klassische deutsche Literatur bildete die Grundlage für die Vermittlung deutscher Kultur. Dennoch hatte die koloniale Schul- und Hochschulauffassung Frankreichs maßgeblichen Einfluss. Ein grosser Teil der Deutschlehrer stammt aus dem Elsass. Zudem wurde der Deutschunterricht mittels französischer Lehrwerke erteilt. Am Beispiel Senegals wird anschaulich beschrieben, wie sehr die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur durch die französische Germanistik bestimmt wurde. (ifa)
Dokumentenart: Dissertation
Kategorie:
Auswahlbibliografien, akbp1, länderübergreifend, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Argentinien + Brasilien + Chile + Auswärtige Kulturpolitik + Konzeption + Regionale internationale Beziehungen + Lateinamerika + Vereinigte Staaten von Amerika + Panamerikanismus + Europa + Status und Rolle im internationalen System + Identitätskonstruktion + Nationale Identität + Kulturelle Identität + Internationaler Vergleich/Ländervergleich
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
Unterthemen: Intellektueller Dialog + Medienpolitik + Informations-/Kommunikationspolitik + Mitwirkung bei internationalem Akteur + Internationale Kulturorganisation + Wissenschaftliche Zusammenarbeit + Buch + Musik + Geographische Lage eines Landes + Bündnispolitik + Frankreich + Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland + Deutschland
ifa-Signatur: 38/140
Kategorie:
akpb, Abschlussarbeiten
Hauptthemen: Deutschland + Industrieprodukte + Werbung + Marktzugang + Ausland + Bedeutung / Rolle + Auslandsbild + Image-Bildung + Deutschlandbild + Modell (theoretisch) + Fallstudie + Spanien + Argentinien + Internationaler Vergleich / Ländervergleich + Empirische Analyse + Konsequenz / Schlussfolgerung + Marketing + Konzeption
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation
Unterthemen: Theoriebildung + Kommunikationstheorie + Produktqualität + Absatzmarkt + Stereotype
Dokumentenart: Dissertation