CCP Community

Gruppenbild der CCP Stipendiat:innen beim Transkulturellen Workshop in Stuttgart, 2024.
2024, CCP Stipendiat:innen beim Transkulturellen Workshop in Stuttgart, © ifa

Nachhaltige Vernetzung

Das ifa unterstützt die nachhaltige Vernetzung der CrossCulture Community, die aus über 1.100 Alumni:ae und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen besteht. Mit Trainings und Workshops, Alumni:ae-Treffen und digitalen Vernetzungsangeboten wie der Civil Society Platform stärken wir die professionelle Weiterentwicklung von Alumni:ae und vertiefen Kooperationen und Netzwerke. Das Programm organisiert Vernetzungstreffen sowie Workshops zu aktuellen Themenschwerpunkten und bietet journalistische Trainings an, die Alumni:ae dabei unterstützen, Perspektiven aus ihren Ländern und Fachgebieten journalistisch aufzubereiten und mit Medienunternehmen im In- und Ausland, NGOs, Stiftungen oder dem ifa-eigenen SHARE Magazin zu teilen. CCP ernennt ehrenamtliche Country Representatives, die in den jeweiligen Ländern als Kontaktperson im Austausch mit Alumni:ae, Interessierten, der Deutschen Botschaft und dem ifa stehen. 

Gif für das Jubiläum des CrossCulture Programms.

Im Jahr 2005, also vor zwanzig Jahren, wurde das CrossCulture Programm mit einer bedeutsamen Vision gegründet: Brücken zwischen Kulturen zu bauen und zivilgesellschaftliche Netzwerke zu stärken. Mit über 1.100 Alumni:ae aus aller Welt ist eine lebendige und vielfältige Community entstanden, verbunden durch ihr gemeinsames Engagement für positiven Wandel. Das Programm wäre ohne diese engagierte Community nicht zu dem geworden, was es heute ist. 

Angebote für die CCP-Community

Vernetzung durch Country Representatives

Lokale Vernetzung? Dafür sind die Country Representatives die Expert:innen! Country Representatives engagieren sich ehrenamtlich in ihrem jeweiligen Land als Kontaktperson für Alumni:ae, neue Fellows, das ifa und deutsche Botschaften. Alle drei Jahre wird die Rolle der Country Representatives neu ausgeschrieben und Alumni:ae der CCP Fellowships können sich für das Ehrenamt bewerben. Sie planen Aktivitäten wie Workshops mit Alumni:ae und Fellows, die CCP mit Fördermitteln unterstützt. In der folgenden Bildergalerie werden Beispiele von Aktivitäten verschiedener Country Representatives vorgestellt.

Die nächste Ausschreibung für das Ehrenamt als Country Representatives wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 veröffentlicht.

Dreizehn Personen aus Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan posieren während eines Workshops in Taschkent für die Kamera.
Alumni:ae aus Usbekistan, Tadschikistan und Kirgisistan treffen sich in Taschkent, Usbekistan für gemeinsame Workshops und zum Networking.
Acht Alumni:ae aus Nepal posieren für ein Foto mit ihrem Trainer des Workshops für gewaltfreie Kommunikation. Sie halten Zettel mit dem ifa-Logo in den Händen.
Alumni:ae aus Nepal treffen sich zu einem Workshop über gewaltfreie Kommunikation.
Fünf Alumni:ae aus Indien treffen den deutschen Botschafter Dr. Ackermann in der deutschen Botschaft in Neu-Delhi.
Alumni:ae aus Indien treffen sich mit Botschafter Dr. Philipp Ackermann in Neu-Delhi.
Fünf Alumni:ae aus Kolumbien winken in die Kamera. Im Hintergrund ist die farbenfrohe Ausstellung zu sehen, die sie in Bogotá besucht haben.
Fünf Alumni:ae aus Kolumbien winken in die Kamera. Im Hintergrund ist die farbenfrohe Ausstellung zu sehen, die sie in Bogotá besucht haben.

Trainings & Workshops

CCP bietet Fellows und Alumni:ae Fachveranstaltungen und Workshops zu den Programmschwerpunkten an. 2024 fand beispielsweise eine Veranstaltung in München zum Thema Circular Solutions” statt (hier geht es zum Veranstaltungsbericht). Unsere Workshops orientieren sich an den Bedarfen der Community und bieten Möglichkeiten zur Mitgestaltung. Ein Beispiel dafür ist die Reihe “By Alums for Alums”, in der Alumni:ae ihr Fach- und Methodenwissen in Online-Workshops mit der CCP-Community teilen. SHARE bietet Journalismus-Trainings an, in denen Alumni:ae ihre journalistischen Fähigkeiten vertiefen können. Viele der Arbeiten werden dann im Community-Magazin SHARE veröffentlicht.

Die Civil Society Platform und SHARE sind ebenfalls Angebote für Alumni:ae anderer Förderprogranme des ifa.

Kontakt

Jennifer Rücker

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart