test 1
test 2
Die ifa-Galerien zeigen Bildende Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt. Seit 1971 werden in Stuttgart und seit 1990 in Berlin Gegenwartskunst und aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Entwicklungen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa thematisiert. Ausstellungsreihen geben über nationale Grenzen hinweg Einblick in weltweit agierende Kunstszenen. Gespräche, Vorträge und Diskussionen ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern den direkten Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern und Kuratorinnen und Kuratoren.
Mit seinen über 20 laufenden Tourneeausstellungen und seinen vielfältigen Veranstaltungsprogrammen zur zeitgenössischen Kunst verbindet das ifa die deutsche Kunstszene mit internationalen Kulturschaffenden und bildet Kooperationen und Netzwerke. Die vielfach in Ko-Kreation mit Partnerinnen und Partnern vor Ort entwickelten Projekte umfassen verschiedene Disziplinen der modernen und zeitgenössischen Bildenden Kunst – von aktuellen Themen der Architektur, der Fotografie und des Designs über das Bauhaus bis hin zu monografischen Ausstellungen von Rosemarie Trockel oder Wolfgang Tillmans. Sie schaffen lokale Begegnungsplattformen und ermöglichen internationale Perspektiven auf weltweit relevante Themen. Interessierten Museen stellt das ifa darüber hinaus Leihgaben zur Verfügung.
Das Programm Ausstellungsförderung unterstützt zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler dabei, Kunstprojekte im Ausland zu realisieren.
Miteinander ins Gespräch kommen: Das Programm Künstlerkontakte unterstützt den interkulturellen Austausch und die Vernetzung zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus einem Transformations- oder Entwicklungsland und Deutschland.
In der Veranstaltungsreihe "Total Glokal. Stuttgarter Weltgespräche" greift das ifa aktuelle Fragestellungen zur Wechselwirkung von Globalem und Lokalem auf. Bei den Veranstaltungen diskutieren internationale Expertinnen und Experten mit Akteurinnen und Akteuren und dem Publikum vor Ort.
Das interdisziplinäre Netzwerk WIKA (Wissenschaftlicher Initiativkreis Kultur- und Außenpolitik) bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker und Studierende zusammen, die in den Bereichen Politik, Kunst, Kultur und Medien tätig sind.
Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist Deutschlands älteste Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von Menschen und Kulturen. Das ifa fördert den Kunst- und Kulturaustausch in Ausstellungs-, Dialog- und Konferenzprogrammen und agiert als Kompetenzzentrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Es ist weltweit vernetzt und setzt auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Das CrossCulture Programm (CCP) ermöglicht Berufstätigen und freiwillig Engagierten einen Blick über den kulturellen Tellerrand! Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sammeln in Gastorganisationen in Deutschland oder in einem der über 40 Partnerländer professionelle Erfahrungen. Ziel der berufsbezogenen Aufenthalte ist es, zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt nachhaltig zu stärken.
ifa-Bibliothek
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
E-Mail: bibliothek(at)ifa.de
Die ifa-Bibliothek ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
Rückgabe von Büchern bitte über den Briefkasten vor der Eingangstür. Die Fristen können gerne angepasst werden.
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Die ifa-Galerie Stuttgart ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Die ifa-Galerie Stuttgart ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
ifa-Galerie Berlin
Linienstrasse 139/140
D-10115 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag: 14:00 – 18:00 Uhr während der Ausstellungszeiten
An Montagen und Feiertagen geschlossen.
Die geltenden Hygieneregeln sind zu beachten.
Bitte beachten Sie: Die ifa-Galerie Berlin ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
ifa-Galerie Berlin
Linienstrasse 139/140
D-10115 Berlin
Die ifa-Galerie Berlin ist aufgrund der Corona-Verordnung bis auf Weiteres geschlossen.
Minderheiten können zwischen den Kulturen vermitteln und Impulse für das Zusammenleben verschiedener Bevölkerungsgruppen setzen – vorausgesetzt, die Minderheiten sind gesellschaftlich anerkannt, können selbstbewusst auftreten und verfügen über attraktive Programme. Dafür müssen sie sowohl institutionell als auch personell gut aufgestellt sein. Die Programme aus dem Bereich "Deutsche Minderheiten" unterstützen deutsche Minderheiten im östlichen Europa und in den Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten als zivilgesellschaftliche Akteure und Brückenbauer. Sie fördern so ein facettenreiches, aktuelles und realistisches Deutschlandbild und leisten einen Beitrag zum europäischen Einigungsprozess und zu den kulturellen Beziehungen innerhalb und außerhalb Europas.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore.
test 1
test 2
Boris Friedewald
Enrique X. de Anda Alanís, Mexiko-Stadt
Silvia Fernández, Buenos Aires
Margret Kentgens-Craig, USA
Alexander Klee, Stuttgart
Salma Lahlou, Casablanca
David Maulen, Santiago de Chile
Christiane Post, Moskau
Peter Weibel
ifa-Bibliothek
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Dienstag bis Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Montag, Samstag, Sonntag: geschlossen