Digitale Formate

Den digitalen Wandel mitgestalten

Im Vordergrund der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik steht stets der Gedanke des multilateralen Kulturaustauschs. Die digitalen Angebote des ifa informieren über Kulturaustausch und zivilgesellschaftliches Engagement weltweit. Sie nehmen aktuelle Fragestellungen auf und leisten einen Beitrag zum Aufbau und zur Festigung nachhaltiger internationaler Beziehungen.

biennale stories

Biennale_Stories@ifa

"La Biennale Arte di Venezia" ist die international renommierteste und älteste Kunstbiennale der Welt. Seit 1971 wird der künstlerische Beitrag im Deutschen Pavillon vom ifa koordiniert – seit 2009 auch in der Rolle als Kommissar. In mehreren Ausgaben des Storytelling-Vermittlungsformats "biennale stories" wird die spannende und kontroverse Geschichte des Deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig thematisiert.

Mehr erfahren

Contemporary And (C&)

DAK'ART 2014, Offizielle Eröffnung der Hauptausstellung. © Touré Behan

Contemporary And (C&) versteht sich als dynamische Plattform, die Ideen und Diskurse über zeitgenössische bildende Kunst reflektiert und verbindet. Mit einem ständig wachsenden Netzwerk von Autor:innen zeigen und verknüpfen C& Magazine und C& América Latina Magazine wichtige und vielschichtige Arbeiten von Kulturschaffenden aus den unterschiedlichsten Perspektiven und Kontexten ohne eine singuläre Geschichtserzählung oder einen einzigen Mittelpunkt. Mit Büros in Berlin und Nairobi wird C& aus rund 120 Ländern aufgerufen. C& schafft es komplexe Themen in zugängliche Formate zu bringen und hat sich als wichtige Austauschplattform zu zeitgenössischer Kunst aus Afrika und der Globalen Diaspora etabliert. Mitherausgeberin von C& Magazine und C& América Latina Magazine ist das ifa.

Mehr erfahren

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Illustration: Lea Dohle

Was macht Kultur in der Außenpolitik? Die Kulturmittler liefern Hintergründe, Strategien und Meinungen von Biennalen über Cybersicherheit bis zu ziviler Konfliktbearbeitung. Gespräche mit Akteuren und Beteiligten zu aktuellen Themen rund um die dritte Säule der Außenpolitik. Ein Podcast des ifa – der ältesten Mittlerorganisation Deutschlands.

Mehr erfahren

Kunstwerk des Monats

Depot des ifa, Foto: Maximilian Bauer

Seit Jahrzehnten schickt das ifa Kunst auf Tourneeausstellungen um die ganze Welt. Nach ihrer jahrelangen Reise werden die Ausstellungen aufgelöst und die Werke in den Kunstbestand des ifa überführt. Mit der Reihe "Kunstwerk des Monats" wird jeden Monat eines der Werke gezeigt und vorgestellt.

Mehr erfahren

Mind_Netz

©Mind_Netz

Das Projekt Mind_Netz gibt deutschen Minderheiten in den sozialen Medien eine Plattform. Über Facebook, Instagram, Twitter und Youtube können Interessierte einen Einblick in die Alltagswelt der deutschen Minderheiten bekommen.

Mehr erfahren

Planspiel "Europa ein Zuhause geben"

© Kati Szilágyi, 2020

Das Planspiel zur Europäischen Kulturpolitik gibt Einblick in die europäischen Gesetzgebungsprozesse. In den Rollen von Kommissionspräsident:in, EU-Kommissar:innen oder Außenminister:innen, Mitgliedern des Europäischen Rats oder Medienvertreter:innen verhandeln die Teilnehmenden über die Schaffung eines gemeinsamen "Hauses der Kulturen Europas". Sie können erleben und reflektieren, wie Kulturpolitik sich konkretisiert und welches Potenzial in der kulturellen Vielfalt der Union liegt.

Zum Planspiel

Social Media Wall

© Screenshot Instagram @ifa.de

Mehr Einblicke in die Aktivitäten des ifa - Institut für Auslandsbeziehungen gibt es auf den Social Media-Kanälen. Zur Übersicht und um zu stöbern, sind die wichtigsten ifa-Kanäle hier als aktueller Feed gesammelt.

Mehr erfahren