ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

"Schmetterlinge im Kopf"

Traditionelle ukrainische Haarkränze zu fertigen ist eine Kunst, die heute kaum jemand beherrscht und die es zu bewahren gilt. Olena Afanasenko spricht im Interview mit Irina Peter über ...

Beitrag ansehen

Weiße Lügen und die Lücken der Geschichte

Namibia und Südafrika blicken auf eine Vergangenheit kolonialer Gewalt zurück, doch die Geschichtsbücher berichten nur von einzelnen „Helden“. Kann historische Literatur den Opfern eine ...

Beitrag ansehen

Ein Fenster zur Welt

40 Jahre ifa-Ausstellungsförderung: Mit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung und über 2.000 künstlerischen Positionen im Ausland unterstützt das ifa Künstler:innen weltweit. Was hat sich ...

Beitrag ansehen

Wo nicht nur die Erde bebt

Kriminalität, Naturkatastrophen, Präsidentenmord – Haiti steckt in einer politischen Dauerkrise. Was unternimmt Deutschland, um das Land politisch zu unterstützen? Jens Kraus-Massé über ...

Beitrag ansehen

Jüdisches Leben, jenseits der Shoah

Jüdisches Leben in Deutschland blickt auf eine 1700-jährige Geschichte, was seit 2021 mit einem bundesweiten Jubiläum begangen wird. Andrei Kovacs leitet den dafür gegründeten ...

Beitrag ansehen

Pressefreiheit unter Beschuss – in Deutschland und Paraguay

In Deutschland hat sich das Klima gegenüber Journalist:innen 2021 deutlich aufgeheizt. Die größte Gefahr geht von nichtstaatlichen Akteuren aus. Gleiches gilt für Paraguay, wenn auch ...

Beitrag ansehen

Und wo kommt ihr her?

Die deutsch-vietnamesische Autorin Khuê Phạm reist für das ifa-Vortragsprogramm nach Singapur, um ihren Debütroman beim Literaturfestival vorzustellen. Zu ihrer Überraschung stellt sie ...

Beitrag ansehen
Menschen befinden auf der Straße und es gibt einen Stand mit Luftballons

"Das gemeinsame kulturelle Leben zelebrieren"

Vor 60 Jahren schloss die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Noch immer fehlt in der offiziellen Erinnerung die Perspektive der sogenannten Gastarbeiter:innen, so Nesrin ...

Beitrag ansehen

Ein halbes Jahrhundert Kunst einer globalisierten Welt

2021, ein Jahr der Jubiläen. Die ifa-Galerie Stuttgart wird 50, die ifa-Galerie Berlin 30 Jahre alt. Vom ethnografischen Fokus über zeitgenössische Kunst bis hin zu Räumen des ...

Beitrag ansehen