ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Junge sitzt am Schreibtisch bei Kinderbetreuung

"Wir brauchen jetzt Freunde, die uns nicht im Stich lassen"

Vom Jugendzentrum zum Flüchtlingslager: Die Institutionen der deutschen Minderheit in und um die Ukraine stemmen sich unermüdlich gegen die humanitären Auswirkungen des Krieges. Wie ...

Beitrag ansehen
Menschen befinden auf der Straße und es gibt einen Stand mit Luftballons

"Das gemeinsame kulturelle Leben zelebrieren"

Vor 60 Jahren schloss die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. Noch immer fehlt in der offiziellen Erinnerung die Perspektive der sogenannten Gastarbeiter:innen, so Nesrin ...

Beitrag ansehen
Schilder mit Partnerstädten von Oppeln

Auf gute Nachbarschaft!

Vor 30 Jahren wurde der deutsch-polnische Nachbarschafts­vertrag unterzeichnet – ein Meilenstein der Annäherung zwischen den beiden Ländern. Aber wie stehen junge Menschen der deutschen ...

Beitrag ansehen
Eine kleine weise Feder schwimmt auf dem Wasser

"Wir müssen lernen, die unauflösbaren Wider­sprüche auszuhalten"

Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften in der Pandemie? Diese Frage steht im Zentrum einer Studie des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik". Ein Gespräch über ...

Beitrag ansehen
Traditionelle Hüte der Banater Schwaben in Rumänien

Minderheitenpolitik ist Europapolitik

Ein Staat, eine Nation, eine Sprache? In den meisten europäischen Ländern gibt es sprachliche und kulturelle Minderheitengesellschaften. Was wünschen sie sich von den Staaten, in denen ...

Beitrag ansehen
Annika Hampel auf der Bühne

Vertrauensvolle Zusammenarbeit braucht Zeit

Wie sehen erfolgreiche internationale Hochschulkooperationen der Zukunft aus? Diese Frage versucht Annika Hampel in einer Studie des ifa-Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik" zu ...

Beitrag ansehen
Eine große Menschenansammlung, die sich stehend und sitzend in einem Park befindet.

Auf der Suche nach der europäischen Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft spielt für Europas Vergangenheit und Gegenwart eine entscheidende Rolle – aber gibt es einen Konsens darüber, was Zivilgesellschaft ist und wie sie funktionieren ...

Beitrag ansehen
Julia Boxler (Mitte) mit ihren Podcast-Kolleginnen Helena Melikov (links) und Ani Menua (rechts)

Russlanddeutsche Lebenswelten

Die Kasachstan-Deutsche Julia Boxler war 2015 bis 2017 ifa-Redakteurin bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung in Kasachstan. Im Interview mit dem ifa erzählt sie von dieser Zeit, die ...

Beitrag ansehen
Der ehemalige ifa-Kulturassistent Josef Sporrer zwischen seinen Weinstöcken im Norden Rumäniens

Auf Jugendkultur folgte Weinkultur

Bis 2003 war Josef Sporrer ifa-Kulturassistent beim Deutschen Forum in Rumänien. Land und Leute gefielen ihm so gut, dass er gleich dortblieb und seitdem an der Grenze zur Ukraine Wein ...

Beitrag ansehen