ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Staatsgalerie Stuttgart

Sehen lernen in einer visuellen Welt

Für Christiane Lange, Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart, sind Museen Orte, die gerade in Krisenzeiten die Möglichkeit geben, individuelle Antworten zu finden. Wirkung erzielt die ...

Beitrag ansehen
Akademie der Künste, Frontansicht

Orte der Reflexion

Die Erfahrungen der letzten Wochen und Monate haben Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste, vor Augen geführt, dass die persönliche Begegnung für den ...

Beitrag ansehen
Logo der Tourneeausstellung "EVROVIZION"; © ifa

Das Nicht-Wissen stellt sich vor

Das neue ko-kreative Ausstellungsprojekt des ifa "EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES" möchte sich während einer mehrjährigen Tournee mit der aktuellen gesellschaftspolitischen ...

Beitrag ansehen
Ausstellung "Boryana Petkova and Michail Michailov. Craving Nothing" in der Structura Gallery Sofia, 2020

Insel der Redefreiheit

Für Maria Vassileva, Direktorin der Structura Gallery in Sofia, war der Lockdown eine Zeit, in der die politische Ausbeutung der Krise in Frage gestellt wurde und in der sie sich ...

Beitrag ansehen
Fotografie eines Chinesischen Tempels mit Hochhaus im Hintergrund

Zwischen traditionellen Werten und neuen Technologien

China. Ein Land rasanter Entwicklungen und Innovationen und gleichzeitig Jahrtausende alter Geschichte und Traditionsbewusstseins. Wie bewältigt das Land den Spagat zwischen diesen ...

Beitrag ansehen
Die Regenbogenfahne ist das weltweite Symbol der LSBTTIQ*-Bewegung; Foto: nancydowd via Pixabay

Pride weltweit

Das CrossCulture Programm des ifa ermöglicht LSBTTIQ*-Aktivist*innen weltweit einen gegenseitigen Austausch und fachliche Vernetzung. 2019 fand ein erster Workshop für Alumni des ...

Beitrag ansehen
Container des Flüchtlingscamps Skaramangas in Griechenland.

Chancen in der Krise

"Wir schaffen das" – drei Worte, die die Integrationsdebatte in Deutschland nachhaltig geprägt haben. Wo stehen wir heute? Und wo steht die Migrationspolitik in Europa? Mit diesen ...

Beitrag ansehen
Porträtaufnahme vom deutschen Botschafter Volker Stanzel bei der Podiumsdiskussion „Die ratlose Außenpolitik“

"Nationalisierung heißt Zersplitterung der Kulturlandschaft in Europa"

Wie blickt ein Botschafter auf die deutsche Außenpolitik, der die Bundesrepublik jahrelang im Ausland vertreten hat? Volker Stanzel spricht über neuen Nationalismus, Europas Zukunft und ...

Beitrag ansehen
Drei pakistanische Mädchen nutzen die Plattform Aurat Raaj, die über die Gesundheit von Frauen informiert.

Mit Technik Tabus überwinden

Der Tod einer pakistanischen Social-Media-Aktivistin veranlasste die Journalistin Saba Khalid, ihre Mission zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen in Pakistan zu beginnen. 2017 ...

Beitrag ansehen