ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Porträt Karolina Slusarenka

Das ifa als Sprungbrett ins politische Berlin

Karolina Slusarenka, ehemalige Koordinatorin des ifa-Entsendeprogramms in Polen und Tschechien, spricht im Interview über Identität als wichtigen Baustein ihrer Arbeit mit der deutschen ...

Beitrag ansehen
Iris Lenz, Leiterin der ifa-Galerien im Gespräch

Iris Lenz und die ifa-Galerien

Was zeichnet die ifa-Galerien aus? Warum ist der Standort einer Galerie entscheidend für ihr Programm? Und was sind aktuelle Themen in der Kunst? Galerieleiterin Iris Lenz blickt auf 30 ...

Beitrag ansehen
Streetart in Johannesburg

Das Mapping der Kultur- und Kreativwirtschaft in Subsahara-Afrika

Im Laufe der letzten 20 Jahre hat die Kultur- und Kreativwirtschaft in Agenden für nachhaltige Entwicklung erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen, auch in Afrika südlich der Sahara. Wie ...

Beitrag ansehen
CCP-Stipendiaten in einem Workshop, Foto: Simone Schiffer, © ifa

Menschenrechte, Friedensarbeit und eine Hochzeit

Das CrossCulture Programm (CCP) des ifa feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Globale Entwicklungen, die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und die enge ...

Beitrag ansehen
Großer Stromkasten in einer Landschaft, darauf ein Graffit: Sonnenblume, links der Spruch: "Always Room to Grow"

Ist Kultur Europas Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung?

Es ist fünf Jahre her, dass die UN-Mitgliedstaaten die Agenda 2030, einen beispiellosen globalen Plan für nachhaltige Entwicklung, angenommen haben. In einem Jahrzehnt sollen die Ziele ...

Beitrag ansehen
Porträtaufnahme der Schriftstellerin Margaret Atwood

Den Stimmlosen eine Stimme

Seitdem der Mensch erkennbar menschliche Züge trägt, hat er Kunst geschaffen – Musik, Bilder, Theater und Sprachkunst mitsamt dem Erzählen von Geschichten. Und natürlich soll der Autor ...

Beitrag ansehen
Fotografie eines Chinesischen Tempels mit Hochhaus im Hintergrund

Zwischen traditionellen Werten und neuen Technologien

China. Ein Land rasanter Entwicklungen und Innovationen und gleichzeitig Jahrtausende alter Geschichte und Traditionsbewusstseins. Wie bewältigt das Land den Spagat zwischen diesen ...

Beitrag ansehen
Die Regenbogenfahne ist das weltweite Symbol der LSBTTIQ*-Bewegung; Foto: nancydowd via Pixabay

Pride weltweit

Das CrossCulture Programm des ifa ermöglicht LSBTTIQ*-Aktivist*innen weltweit einen gegenseitigen Austausch und fachliche Vernetzung. 2019 fand ein erster Workshop für Alumni des ...

Beitrag ansehen
Die Jugendlichen der Offenen Zone bemalten im Jahr 2016 gemeinsam die Treppen eines beliebten Spazierweges in Sombor.

Vier, die sich Verständigung auf die Fahne geschrieben haben

Angehörige deutscher Minderheiten sind in zwei Kulturen zu Hause – der deutschen und der des Landes, in dem sie leben. Das bringt Chancen mit sich, auf Austausch, auf Vermittlung und ...

Beitrag ansehen