ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Eine Bildcollage der Städte Almaty, Satu Mare und Opole

In der Welt zuhause: 25 Jahre Entsendeprogramm

Von Deutschland aus in die Welt – um sich am Zielort wie zuhause zu fühlen. Das ist möglich im Entsendeprogramm des Bereichs "Integration und Medien" des Instituts für ...

Beitrag ansehen
Julia Boxler (Mitte) mit ihren Podcast-Kolleginnen Helena Melikov (links) und Ani Menua (rechts)

Russlanddeutsche Lebenswelten

Die Kasachstan-Deutsche Julia Boxler war 2015 bis 2017 ifa-Redakteurin bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung in Kasachstan. Im Interview mit dem ifa erzählt sie von dieser Zeit, die ...

Beitrag ansehen
Der ehemalige ifa-Kulturassistent Josef Sporrer zwischen seinen Weinstöcken im Norden Rumäniens

Auf Jugendkultur folgte Weinkultur

Bis 2003 war Josef Sporrer ifa-Kulturassistent beim Deutschen Forum in Rumänien. Land und Leute gefielen ihm so gut, dass er gleich dortblieb und seitdem an der Grenze zur Ukraine Wein ...

Beitrag ansehen
Porträt Karolina Slusarenka

Das ifa als Sprungbrett ins politische Berlin

Karolina Slusarenka, ehemalige Koordinatorin des ifa-Entsendeprogramms in Polen und Tschechien, spricht im Interview über Identität als wichtigen Baustein ihrer Arbeit mit der deutschen ...

Beitrag ansehen
CCP-Stipendiaten in einem Workshop, Foto: Simone Schiffer, © ifa

Menschenrechte, Friedensarbeit und eine Hochzeit

Das CrossCulture Programm (CCP) des ifa feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Globale Entwicklungen, die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und die enge ...

Beitrag ansehen
Porträtaufnahme der Schriftstellerin Margaret Atwood

Den Stimmlosen eine Stimme

Seitdem der Mensch erkennbar menschliche Züge trägt, hat er Kunst geschaffen – Musik, Bilder, Theater und Sprachkunst mitsamt dem Erzählen von Geschichten. Und natürlich soll der Autor ...

Beitrag ansehen
Logo der Tourneeausstellung "EVROVIZION"; © ifa

Das Nicht-Wissen stellt sich vor

Das neue ko-kreative Ausstellungsprojekt des ifa "EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES" möchte sich während einer mehrjährigen Tournee mit der aktuellen gesellschaftspolitischen ...

Beitrag ansehen
Die Regenbogenfahne ist das weltweite Symbol der LSBTTIQ*-Bewegung; Foto: nancydowd via Pixabay

Pride weltweit

Das CrossCulture Programm des ifa ermöglicht LSBTTIQ*-Aktivist*innen weltweit einen gegenseitigen Austausch und fachliche Vernetzung. 2019 fand ein erster Workshop für Alumni des ...

Beitrag ansehen
Porträt des Staatspräsidenten von Frankreich, Emmanuel Macron

Vier Gebote zum Handeln

Das Europa der Cafés, der Debatten, der Universitäten, der gedanklichen Auseinandersetzungen lehnt die Gewalt des Staates und die Gewalt auf der Straße ab. Stattdessen setzt es auf die ...

Beitrag ansehen