ifa-Blog

Interviews, Essays, Berichte – im ifa-Blog werden die vielfältigen Themen des ifa mit verschiedenen Formaten anschaulich aufbereitet.

Eine Bildcollage der Städte Almaty, Satu Mare und Opole

In der Welt zuhause: 25 Jahre Entsendeprogramm

Von Deutschland aus in die Welt – um sich am Zielort wie zuhause zu fühlen. Das ist möglich im Entsendeprogramm des Bereichs "Integration und Medien" des Instituts für ...

Beitrag ansehen
Julia Boxler (Mitte) mit ihren Podcast-Kolleginnen Helena Melikov (links) und Ani Menua (rechts)

Russlanddeutsche Lebenswelten

Die Kasachstan-Deutsche Julia Boxler war 2015 bis 2017 ifa-Redakteurin bei der Deutschen Allgemeinen Zeitung in Kasachstan. Im Interview mit dem ifa erzählt sie von dieser Zeit, die ...

Beitrag ansehen
Der ehemalige ifa-Kulturassistent Josef Sporrer zwischen seinen Weinstöcken im Norden Rumäniens

Auf Jugendkultur folgte Weinkultur

Bis 2003 war Josef Sporrer ifa-Kulturassistent beim Deutschen Forum in Rumänien. Land und Leute gefielen ihm so gut, dass er gleich dortblieb und seitdem an der Grenze zur Ukraine Wein ...

Beitrag ansehen
Porträt Karolina Slusarenka

Das ifa als Sprungbrett ins politische Berlin

Karolina Slusarenka, ehemalige Koordinatorin des ifa-Entsendeprogramms in Polen und Tschechien, spricht im Interview über Identität als wichtigen Baustein ihrer Arbeit mit der deutschen ...

Beitrag ansehen
Tito-Statue im Historischen Museum Bosnien und Herzegowina, Sarajevo, Aufnahme der Statue von hinten, Blick in den Innenhof des Museums

Ein Europa-Exkurs: Peripherien und Orte der Vielfalt

Aktuelle Konflikte und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft haben das ifa dazu veranlasst, das neue Kunstprojekt "EVROVIZION crossing stories and spaces" zu realisieren. Die Autorin ...

Beitrag ansehen
Porträtaufnahme der Schriftstellerin Eva Menasse

Der Verlust der Öffentlichkeit

Die Digitalisierung hat die alte Öffentlichkeit, wie wir sie kannten, abgeschafft. Abgeschottet voneinander graben wir unsere Tunnel: blind, empfindlich für kleinste Erschütterungen, ...

Beitrag ansehen
Poträtaufnahme des Schriftstellers Ilija Trojanow

Verteidigung des Gutmenschen

Es ist leicht, als Zyniker durchs Leben zu gehen. Es ist kommod und bequem, alles zu akzeptieren, sich nicht zu wehren, sich abzukapseln, sich nicht ins Offene zu wagen, sich zu ...

Beitrag ansehen
Porträtaufnahme der Schriftstellerin Margaret Atwood

Den Stimmlosen eine Stimme

Seitdem der Mensch erkennbar menschliche Züge trägt, hat er Kunst geschaffen – Musik, Bilder, Theater und Sprachkunst mitsamt dem Erzählen von Geschichten. Und natürlich soll der Autor ...

Beitrag ansehen
Bruderkuss zwischen Leonid Breschnew und Erich Honecker von Dimitriy Vrubel auf dem Denkmal East Side Gallery in Berlin.

Die Macht der Gefühle

Welche Rolle spielen Gefühle in der Politik? Und welche Emotionen verbinden wir mit Europa? Darüber sprach die Europa-Aktivistin Daphne Büllesbach während ihrer Vortragsreise in die ...

Beitrag ansehen