Eine mit Fasern umhüllte Frau steht in einer Steppenlandschaft.
ifa-Ausstellung, Stuttgart, "Shadowily in different tongues", Naomi Rincón Gallardo, Resiliencia Tlacuache, 2019 © Naomi Rincón Gallardo, Foto: Claudia López Terroso

Shadowily in different tongues

21. März 2025  -  13. Juli 2025
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Diese Ausstellung bringt Künstler:innen und lokale Communities zusammen, die Widerstand leisten gegenüber gesellschaftlichen und politischen Prozessen, die die Erde und ihre menschlichen wie nicht-menschlichen Bewohner:innen an den Rand der Erschöpfung treiben. Diese Stimmen aus unterschiedlichen Regionen setzen sich ein gegen die Ausbeutung von Natur und Mensch – wie zerstörerische Minentätigkeiten, die Vergiftung und Verschwendung von Wasser – Handlungen, die Lebensräume verändern und zerstören. Sie setzen sich ein für eine Pluralität von Sprachen und Lebensformen.

Die beteiligten Künstler:innen und Communities entwickeln Gegenentwürfe, die an lokale Erinnerungen anknüpfen. Sie gestalten Handlungsräume und zeigen, wie wir mit unserem Körper und unserer Umgebung zu allem, was uns umgibt in Verbindung stehen: durch Bewegung, Sprache, Erzählen von Geschichten, Weitergabe von Wissen und gemeinsamem Essen.
Indem sie beobachten, aufzeichnen, neu kombinieren und spekulieren, schaffen die Künstler:innen Bildwelten, Wissen und Formen von Zeugenschaft. Sie erneuern Erinnerungen und gestalten Zukünfte, die durch Gemeinschaft gestärkt werden. Die Praktiken, die sich “schattenhaft in verschiedenen Sprachen” vereinen, appellieren an Solidarität und Gerechtigkeit als Möglichkeiten, sich miteinander zu verbinden und andere Formen des Zusammenlebens zu zelebrieren.

Kuratiert von Bettina Korintenberg, Mauricio Marcín, Gabriel Rossell Santillán im Rahmen des einjährigen Programms “Agua Quemada” (Verbranntes Wasser) in der ifa-Galerie Stuttgart. 


Mit Beiträgen von Lise Autogena & Joshua Portway, Minia Biabiany, Calpulli Tecalco (Angélica Palma), Colectiva Milpa urbana, Keiko Kimoto & Gabriel Rossel Santillán, Susanne Kriemann, Crisanto Manzano, Karen Michelsen, Tina Modotti, Katya Mora, Edith Morales, Fernando Palma, Panósmico, Naomi Rincón Gallardo, Tequiocalco, Bruno Varela.

Rahmenprogramm

20. März 2025, Ausstellungseröffnung

Donnerstag, 20.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr, Ausstellungseröffnung

Zur Ausstellungseröffnung

21. März 2025, Kurator:innenführung

Freitag, 21.03.2025, 16:00 - 17:00 Uhr, Rundgang durch die Ausstellung mit den Kurator:innen

Zur Kurator:innenführung

21. März 2025, Kochworkshop

Freitag, 21.03.2025, 17:00 - 20:00 Uhr, Kochworkshop mit Angélica Palma Rodriguez zu anzestraler Küche und gemeinsames Abendessen

Zum Kochworkshop

22. März 2025, Lange Nacht der Museen

Samstag, 22.03.2025 ab 18:00 Uhr - Sonntag, 23.03.2025, 01:00 Uhr,  Lange Nacht der Museen

Zum Event

27. März 2025, Kunstgespräche und Führungen

Donnerstag, 27.03.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, Kunstgespräche und Führungen

Zum Event

4. April 2025, Kunstgespräche und Führungen

Freitag, 04.04.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, Kunstgespräche und Führungen

Zum Event

6. April 2025, Familien-Kunstsonntag

Sonntag, 06.04.2025, 10:30 - 12:30 Uhr, Familien- Kunstsonntag: Gemeinsam mit Farbe!

Zum Event

17. Mai 2025, Lesung und Performance

Samstag, 17.05.2025, 15:00 - 16:00 Uhr, Lesung und Performance: “Tzoneco I. Eine Welt-Raum-Erforschung des Berges Matlalcueyetl”, Kollektiv Tequiocalco/Arte a 360 Grados

Zum Event

27. Juni 2025, Kunstgespräche und Führungen

Freitag, 27.06.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, Kunstgespräche und Führungen

Zum Event

11. Juli 2025, Kunstgespräche und Führungen

Freitag, 11.07.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, Kunstgespräche und Führungen

Zum Event

Öffnungszeiten der ifa-Galerie Stuttgart

Mittwoch – Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
Montags, dienstags und feiertags geschlossen

Eintritt frei

 

ifa-Galerien

Die Galerien des ifa in Stuttgart und Berlin zeigen zeitgenössische Kunst aus einem globalen Blickwinkel. Die Welt aus einer Vielfalt und Pluralität von Perspektiven zu betrachten und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerien emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestalten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von langfristigen Beziehungen mit Künstler:innen, Partner:innen und Besucher:innen. Die Ausstellungen und Vermittlungsprogramme entstehen in einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise, in der globale Verflechtungen aufgespürt und in einer anderen Erzählweise neu zusammengesetzt werden.

Zur ifa-Galerie Berlin      Zur ifa-Galerie Stuttgart      Zu den Pressebildern

Hinweise zu Bildaufnahmen während Veranstaltungen

Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung des ifa und ggf. weiterer Veranstaltungspartner von uns oder in unserem Auftrag Bildaufnahmen erstellt werden. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund eines berechtigten Interesses (gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO). Das Fotografieren dient dem Zweck der Dokumentation der Veranstaltung. Die dabei entstehenden Bilder beabsichtigen wir unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte intern und ggf. mit Ihrer Einwilligung auch extern zu veröffentlichen. Die für die Datenverarbeitung datenschutzrechtlich Verantwortliche ist das ifa - Institut für Auslandsbeziehungen e.V. vertreten durch Gitte Zschoch. Weitere Hinweise zum Datenschutz.

Information zur Barrierefreiheit

Bitte die spezifischen Hinweise zur Zugänglichkeit des jeweiligen Veranstaltungsortes beachten.

ifa-Galerie Stuttgart

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.173

Anfahrtsweg