Ein Aquarell eines Pfaus ist zu sehen, davor steht in Print geschrieben "Katia Kameli" und "Das Hohelied der Vögel, The Canticle of the Birds". Die Ausstellung startet im September 2023 in der ifa-Galerie Stuttgart.
Katia Kameli, Pfau, aus der Serie "Das Hohelied der Vögel", Aquarell, 2023, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Katia Kameli – Das Hohelied der Vögel

08. Sep 2023
 - 
29. Okt 2023
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Künsterlin: Katia Kameli
Kuratiert von Valérie Chartrain

Die Ausstellung ist inspiriert von dem Epos "Die Konferenz der Vögel" des sufischen Dichters Farîd-ud-Dîn Attâr, der im Persien des 12. Jahrhunderts lebte. In seinem Epos folgen wir der Initiationsreise von Tausenden Vögeln auf der Suche nach dem mythischen Vogel Simurgh, einer Allegorie für das Göttliche. Nur dreißig Vögel erreichen auf der Reise durch sieben Täler das Ziel und erkennen Simurgh schließlich als ihr eigenes Spiegelbild. Jede Reise ist ein Weg zu uns selbst, scheint der Dichter uns zu sagen.

Die Vögel aus dem allegorischen Gedicht wurden für die Ausstellung "Das Hohelied der Vögel (The Canticle of the Birds)" aus Keramik gefertigt, einer handwerklichen Technik, die sich in zahlreichen Kulturen wiederfindet und symbolhaft auf den Ursprung des Lebens verweist. Die Skulpturen sind gleichzeitig Musikinstrumente und lassen sich als Tonpfeifen, Okarinas, spielen; sie sind in dem neuen Film von Katia Kameli, "Le Cantique des oiseaux", zu hören: Er zeigt Tänzer:innen im Garten von Rayol am französischen Mittelmeer, die je eine Vogelart repräsentieren. Jeder Vogel und somit jede:r Tänzer:in folgt einer eigenen Choreografie und gibt auf charakteristische Weise einen eigenen Klang wieder.

Der Film ist eine Übersetzungsreise, in dem nicht einfach eine Sprache in die andere übertragen wird, sondern es vermischen sich Traditionen, Geschichten und Kulturen in jeweils bereichernder Weise. Die Erzählungen sind Ausprägungen derselben hybriden, vielfältig beeinflussten und durchlässigen Ausgangsgeschichte. Katia Kameli präsentiert ihre eigene Übersetzung des Epos, indem sie sich diverse Erzählelemente in neuen Formen und Kombinationen aneignet, und neuartige musikalische, tänzerische und geografische Ebenen hinzufügt. Auf diese Art vermittelt sie, dass die Suche dieser Vögel nach einer besseren Zukunft auch eine Metapher für das Leben ist: Sie haben als Gruppe den Weg gemeinsam zurückgelegt und begegnen sich am Ende der Reise wieder. In der Ausstellung verbinden sich Katia Kamelis Keramikfiguren, Aquarelle, Seidenmalereien, ihre Skizzen und der Film zu einem poetischen Ganzen.

Die Ausstellung war von 13. Mai bis 13. August 2023 bereits in der ifa-Galerie Berlin zu sehen.

Rahmenprogramm

07. September, Eröffnung

Donnerstag, 07.09. von 19:00 – 21:00 Uhr

Grußwort durch Bettina Korintenberg, Leiterin der ifa-Galerien

Die Künstlerin Katia Kameli und die Kuratorin Valérie Chartrain sind werden ebenfalls anwesend sein.

Zur Veranstaltung

08. September, Gespräch mit der Künstlerin und Kuratorin

Freitag, 08.09. von 19:00 – 20:00 Uhr

Die Künstlerin Katia Kameli und die Kuratorin Valerie Chartrain diskutieren über das Konzept und geben Einblicke in die Ausstellung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Zur Veranstaltung

24. September, Familien-Kunstsonntag

Sonntag, 24.09. von 10:30 – 12:30 Uhr

Für Kinder ab vier Jahren. Inspiriert von den Tierskulpturen in der Ausstellungen, werden eigene paradiesische Vogelfamilien modelliert. Mit Modelliermasse und Naturmaterialien sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Anmeldung bis 21.09. bei Stefanie Alber unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de

Zur Veranstaltung

27. September, Bewegungs-Workshop

Mittwoch, 27.09. von 17:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch, 18.10. von 17:30 – 19:00 Uhr

Nach einer Begegnug mit den klingenden Keramiken und Werken der Ausstellung, bieten die Tanzlehrenden und Körperforscher:innen Davorin Strauss und Johanna Fricke eine Einführung in die Welt der Bewegung. Keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Kleidung wird empfohlen.

Um Anmeldung wird gebeten bei Valerie Hammerbacher unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de

Zur Veranstaltung

28. September, Kunstgespräch und Führung

Donnerstag, 28.09. von 16:30 – 17:30 Uhr

Kunstgespräch und Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Aperitif.

Für seheingeschränkte und blinde Menschen finden spezielle Führungen auf Anfrage statt. Anmeldung bei Stefanie Alber unter ifa-galerie-stuttgart(at)ifa.de

Weitere Termine: 12.10., 20.10. und 27.10., jeweils von 16:30 – 17:30 Uhr

Zur Veranstaltung

30. September, Vortrag "Das Unübersetzbare übersetzen?"

Samstag, 30.09. von 16:00 – 17:30 Uhr

Moderiert von Leili Anvar und Valérie Chartrain, Veranstaltungssprache: Englisch

Die iranisch-französische Übersetzerin Leili Anvar forscht über persische, spirituelle Literatur: Unter anderem zum Werk und Leben des Dichters Djalâl ad-Dîn Rûmî und über die Biografie und Schriften der kurdisch-persischen Dichterin Malek Jân Ne’mati. In ihrem Vortrag spricht sie mit anderen Übersetzer:innen über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der literarischen Translation unter besonderer Berücksichtigung des Textes "Die Konferenz der Vögel".

Zur Veranstaltung

07. Oktober, Führung mit der Künstlerin und Konzert

Samstag, 07.10. von 18:30 – 19:00 Uhr

Führung mit der Künstlerin und anschließendem Konzert und musikalischer Aktivierung.

Die Flötistinnen Carolin Daub, Sumin Yu und Emily Malchin spielen auf den musikalischen Keramiken in der Ausstellung.

Zur Veranstaltung

Öffnungszeiten der ifa-Galerie Stuttgart

Dienstag – Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
Montags und Feiertags geschlossen

Eintritt frei

 

ifa-Galerien

Die ifa-Galerien zeigen Bildende Kunst, Architektur und Design einer globalisierten Welt. Seit 1971 werden in Stuttgart und seit 1991 in Berlin Gegenwartskunst und aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Entwicklungen aus Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa thematisiert. Ausstellungsreihen geben über nationale Grenzen hinweg Einblick in weltweit agierende Kunstszenen. Gespräche, Vorträge und Diskussionen ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern den direkten Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern und Kuratorinnen und Kuratoren.

Zur ifa-Galerie Berlin

Zur ifa-Galerie Stuttgart

Kontakt

ifa-Galerie Stuttgart

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.173

Anfahrtsweg