Auf einer Weltkarte sind zwei dunkelhäutige Hände zu sehen, die viele Eier entzweischlagen. Sie liegen in der Südhalbkugel.
An egg, the white is gone but the yellow remains, video installation, Mohamed Thara. © ADAGP, Paris 2024

Connecting Roots – Ausstellung

Collective Stories, Individual Identities

01. Aug. 2025  -  21. Sept. 2025
ifa-Galerie Stuttgart
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart

Das CrossCulture Programm des ifa – Instituts für Auslandsbeziehungen feiert sein 20-jähriges Bestehen: Es bringt in der Ausstellung "Connecting Roots: Collective Stories, Individual Identities" 15 künstlerische Positionen unterschiedlicher Regionen zusammen – aus Nordafrika, Nahost, Lateinamerika, Südasien und Europa – um persönliche Erinnerungen mit dem Entwurf einer gemeinsamen Zukunft zu verbinden. In einer Welt, die durch Krisen, Vertreibung und kulturelle Zerstörung verwundbar geworden ist, bietet die Ausstellung einen Raum, um über Identität, kulturelle Herkunft und Geschichten zu reflektieren und die Möglichkeit der Verbindung durch Unterschiede zu entdecken. Die Positionen in der Ausstellung hinterfragen, ob unsere Herkunft uns trennt oder verbindet und wie die Erinnerung über Zeit, Raum und Trauma in eine gemeinsame Form des Werdens verwandelt werden kann.
Die Ausstellung lädt ein, darüber nachzudenken, was Erinnern heute, in einem globalen Kontext, bedeuten kann. Die Künstler:innen setzen sich mit dem Thema auseinander und tragen Arbeiten und Beiträge bei, die an der Schnittstelle von Erinnerung mit Identität, Heilung, Umweltgedächtnis und zukunftsorientiertem Erinnern angesiedelt sind.
Die Ausstellung und das Rahmenprogramm feiern das Zusammenkommen, so dass wir über unsere Identitäten und erlebten Erfahrungen, über Kulturen, Migration und Geschichte hinweg, reflektieren und einen Raum der kollektiven Zugehörigkeit formen können: Indem wir unsere Erzählungen miteinander verbinden und in Formen des Werdens umwandeln – in einem Prozess des gemeinsamen Wachstums.  

Mit Werken der Künstler:innen Izz Aljabari (Palästinensische Gebiete), Zahra Amber (Kaschmir, Pakistan), Aneek Mustafa Anwar (Bangladesch/USA), Jorge Ernesto Barrón (Bolivien), Ashot Danielyan (Usbekistan), Said Al Haddaji (Marokko), Yassine Alaoui Ismaili (Yoriyas) (Marokko), M’hammed Kilito (Marokko), Farah Khelil (Tunesien/Frankreich), Souad Mani (Tunesien), Yara Mekawei (Ägypten/Deutschland), Monon Muntaka (Bangladesch), Qafar Rzayev (Azerbaidschan), Sameh Al Tawil (Ägypten/Deutschland) und Mohamed Thara (Marokko/Frankreich).

Kuratiert von Elham Khattab (Direktorin von Out Of The Circle, Ägypten) und Omar Chennafi (Marokko) in Zusammenarbeit mit dem CrossCulture Programm und der ifa-Galerie Stuttgart.

Rahmenprogramm

Ausstellungseröffnung: 31. Juli 2025, 19:00 - 22:00 Uhr

Donnerstag, 31. Juli 2025, 19:00 - 22:00 Uhr Ausstellungseröffnung in der ifa-Galerie Stuttgart

Zur Ausstellungseröffnung

Geführter Rundgang durch die Ausstellung: 1. August 2025, 12.00 - 13.00 Uhr

Ausstellungsrundgang mit den Kurator:innen und beteiligten Künstler:innen.

Zum Ausstellungsrundgang

A Sonic Manifesto of Stuttgart 21 – Klangspaziergang: 1. August 2025, 16.30 - 18.00 Uhr

Klangspaziergang mit Künstlerin Yara Mekaweis durch Stuttgart. Anmeldung erforderlich.

Zum Klangspaziergang

Erinnerung und Identität – Kunstgespräch: 1. August 2025, 19.00 - 20.00 Uhr

Live-Gespräch mit den Gästen Izz Aljabari und Monon Muntaka über Identität, Erinnerung und die Rolle der Kunst in der kollektiven Erinnerung.

Zum Kunstgespräch

DALAM – Tanz-Performance von Said Al Haddaji: 1. August 2025, 20.30 - 21.30 Uhr

Künstler und Performer Said Al Haddaji zeigt eine Tanz-Performance im Innenhof des ifa Stuttgart.

Zur Tanz-Performance

Wem gehören die Klänge der Stadt? Diskussion: 2. August 2025, 15.00 - 16.00 Uhr

Wem gehören die Klänge der Stadt? Diskussion mit anschließendem Spaziergang.

Zur Diskussion

A Sonic Manifesto of Stuttgart 21 – Klangspaziergang: 2. August 2025, 16.15 - 17.30 Uhr

Klangspaziergang mit Künstlerin Yara Mekaweis durch Stuttgart. Anmeldung erforderlich.

Zum Klangspaziergang

Bangladeschisch kochen und Geschichtenerzählen: 2. August 2025, 18.00 - 19.30 Uhr

Die Künstlerin Monon Muntaka wird ein traditionelles bangladeschisches Gericht zubereiten und dabei persönliche und kulturelle Geschichten weitergeben, die mit dem Essen, Herkunft und Familie verbunden sind.

Zum Kochevent

Zweitägiger zeitgenössischer Tanz-Workshop: 2. & 3. August 2025, 15.00 - 17.00 Uhr

Zweitägiger Workshop mit Said Al Haddaji. Voranmeldung nötig.

Zum Tanz-Workshop

Ausstellungsführung: 3. August 2025, 12.00 - 13.00 Uhr

Ausstellungsrundgang mit den Kurator:innen und beteiligten Künstler:innen.

Zum Ausstellungsrundgang

Öffnungszeiten der ifa-Galerie Stuttgart

Mittwoch – Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
Montags, dienstags und feiertags geschlossen

Eintritt frei

 

ifa-Galerien

Die Galerien des ifa in Stuttgart und Berlin zeigen zeitgenössische Kunst aus einem globalen Blickwinkel. Die Welt aus einer Vielfalt und Pluralität von Perspektiven zu betrachten und neu zu erzählen, ist dabei zu einer Arbeitsweise geworden, mit der die ifa-Galerien emanzipatorische Prozesse, Interaktionen und künstlerische Räume gestalten. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von langfristigen Beziehungen mit Künstler:innen, Partner:innen und Besucher:innen. Die Ausstellungen und Vermittlungsprogramme entstehen in einer gemeinschaftlichen Arbeitsweise, in der globale Verflechtungen aufgespürt und in einer anderen Erzählweise neu zusammengesetzt werden.

Zur ifa-Galerie Berlin     Zur ifa-Galerie Stuttgart     Zu den Pressebildern     Zugang und Mobilität

CrossCulture Programm

Das CrossCulture Programm (CCP) ermöglicht Berufstätigen und freiwillig Engagierten einen Blick über den kulturellen Tellerrand! Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sammeln in Gastorganisationen in Deutschland oder in einem der über 40 Partnerländer professionelle Erfahrungen. Ziel der berufsbezogenen Aufenthalte ist es, zivilgesellschaftliche Netzwerke zwischen Deutschland und der Welt nachhaltig zu stärken.

Zum CrossCulture Programm

ifa-Galerie Stuttgart

Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart

Telefon: +49.711.2225.173

Anfahrtsweg